2024-09-25: BMW Modellpflege-Maßnahmen zum Herbst 2024.
+++ Neuer BMW 1er mit zusätzlichen Antriebsvarianten +++ Weitere vollelektrische, Plug-in-Hybrid- und Ottomotor-Varianten des BMW i5 Touring und des BMW 5er Touring erhältlich +++ Gesteigerte Ladeleistung für Plug-in-Hybrid-Modelle der BMW 5er Reihe und des BMW X5 sowie den BMW M5 +++ BMW Operating System 9 mit digitaler Bezahlfunktion für Tankrechnungen und optimierter Auswahl von Ladestationen +++ Video-Streaming und In-Car-Gaming für weitere Modelle verfügbar +++ BMW Digital Key: Schlüsselfreigabe mit abgestuften Rechten +++ Neue Außenlackierungen, Leichtmetallräder und Interieur Ausstattungen für den BMW 1er, den BMW X2, den BMW 2er Active Tourer und die BMW 5er Reihe +++
München.
Nur wenige Wochen nach seiner Markteinführung sind für den neuen BMW 1er von November 2024 zwei weitere Modellvarianten erhältlich.
Zum gleichen Zeitpunkt wird auch das Antriebsportfolio des BMW i5 Touring und des BMW 5er Touring erweitert: Ein vollelektrisches und ein Plug-in-Hybrid-Modell sowie eine Variante mit Vierzylinder-Ottomotor kommen hinzu.
Darüber hinaus bieten neue Außenlackierungen, Leichtmetallräder und Interieurausstattungen zum Herbst 2024 sowohl in der BMW 1er und in der BMW 5er Reihe als auch für den BMW X2 und den BMW 2er Active Tourer zusätzliche Möglichkeiten zur Individualisierung.
2024-09-23: Toyota C-HR Plug-in Hybrid: Intelligente Technologien für über 100 Kilometer elektrische Reichweite
Bis zu 106 Kilometer rein elektrisch durch den Stadtverkehr
Predictive Efficient Drive berücksichtigt Straßen- und Verkehrsbedingungen
Wärmepumpe serienmäßig an Bord
39.990 Euro Grundpreis und reichhaltige Serienausstattung
4.000 Euro Plug-in-Bonus* und 29,90 Euro Versicherungs-Flatrate**
Verbrauchs- und Emissionswerte der genannten Fahrzeuge: Energieverbrauch Toyota C-HR Plug-In Hybrid, 2,0-l-i-VVT-i, Benzinmotor 112 kW (152 PS) und Elektromotor 120 kW (163 PS), Systemleistung 164 kW (223 PS), gewichtet, kombiniert: 0,8–0,9 l/100 km und 14,7–15,3 kWh/100 km, CO₂-Emissionen gewichtet kombiniert: 17-19 g/km. CO₂-Klasse: B (gewichtet kombiniert); Kraftstoffverbrauch bei entladener Batterie kombiniert: 4,7-4,9 l/100 km; elektrische Reichweite [EAER]: 66-68 km und elektrische Reichweite innerorts [EAER City]: 97-106 km
Köln.
Innovative Soft- und Hardware für maximale elektrische Reichweite: Der Toyota C-HR Plug-in Hybrid nutzt eine Reihe besonderer Technologien, die für bestmögliche Antriebseffizienz sorgen.
Je nach Fahrzeugspezifikationen reicht im reinen Stadtverkehr eine Batterieladung für bis zu 106 Kilometer (gemäß WLTP), im kombinierten WLTP-Zyklus beträgt die Reichweite bis zu 68 Kilometer.
Das stets serienmäßige Predictive Efficient Drive System berücksichtigt die vorausliegenden Straßen- und Verkehrsbedingungen und erlernt kontinuierlich, auf welchen Routen und mit welchem Fahrstil der Fahrer regelmäßig unterwegs ist. Die neue Geofencing-Funktion analysiert die geplante Route und wechselt automatisch zwischen EV- und Hybridmodus, um genügend elektrische Reichweite für Fahrten in Umweltzonen vorzuhalten. Liegt das Fahrziel in einem Gebiet, das nur von Elektrofahrzeugen befahren werden darf, stellt das System sicher, dass die Ladung der Batterie ausreicht, um die Strecke vollständig im rein elektrischen Betrieb zurückzulegen.
2024-09-20: Produktionsstart des neuen CUPRA Terramar im Audi-Werk Győr
SUV bringt CUPRA in das am schnellsten wachsende Segment Europas
Produktion in Ungarn im größten Motorenwerk der Welt
Neues Modell kommt bereits Anfang November auf den Markt
Martorell/Weiterstadt, 20.09.2024
Mit dem Produktionsstart ihres neuesten Helden – dem CUPRA Terramar – im ungarischen Audi-Werk in Győr hat die Challenger-Brand ein neues Kapitel ihrer Geschichte aufgeschlagen.
Der sportliche SUV bringt CUPRA in das am schnellsten wachsende Segment Europas.
Damit wird die Marke eine ganz neue Generation an Tribe Members erreichen.
2024-09-19: Marktstart für den neuen Alfa Romeo Junior in Deutschland
Zu 100 Prozent elektrisch angetriebener Alfa Romeo Junior Elettrica steht ab sofort bei den deutschen Händlern.
Alfa Romeo Junior Ibrida mit Hybrid-Technologie steht ab Mitte Oktober bei den Handelspartnern; das Topmodell Veloce mit 207 kW (280 PS)[1] leistendem E-Motor folgt Ende des Jahres.
Alfa Romeo begleitet den Markstart des dynamischen Kleinwagens mit besonders attraktiven Leasingangeboten ab 199 Euro*.
Der neue Alfa Romeo Junior startet heute offiziell bei den deutschen Alfa Romeo Vertriebsstandorten.
Der rein elektrisch angetriebene Alfa Romeo Junior Elettrica steht ab sofort bei den Händlern, zu Preisen ab 39.500 Euro[2].
Der ebenfalls bereit bestellbare Alfa Romeo Junior Ibrida mit Hybrid-Antrieb folgt im Oktober (ab 29.500 Euro[2]). Ende des Jahres kommen besonders leistungshungrige Fans des neuen „Sport Urban Vehicle“ voll auf ihre Kosten: Dann rundet das Topmodell Alfa Romeo Junior Veloce mit 207 kW (entsprechend 280 PS)[1] starkem E-Motor die Modellpalette nach oben ab.
Sie stellt mit zahlreichen individuellen Designelementen und Ausstattungsdetails einen engen Bezug zum Mercedes‑AMG PETRONAS F1 Team her.
Bereits die Grundfarbe Obsidianschwarz metallic ist vom aktuellen Formel 1™ Rennwagen des Teams inspiriert. Das Gleiche gilt für das handlackierte Star Pattern mit silbernen Mercedes Sternen an den hinteren Fahrzeugflanken und die filigranen, PETRONAS-farbenen Zierstreifen. Sie reichen von den vorderen Kotflügeln über die Schulterlinie bis ins Dach. Hinzu kommen weitere PETRONAS-farbene Kontraste: Diese sind am Frontsplitter, auf den Flics der seitlichen Lufteinlässe der Frontschürze, auf dem Zierelement in den Seitenschweller-Verkleidungen und auf dem Heckdiffusor-Aufsatz zu sehen.
2024-09-17: Das leistungsstärkste Serienfahrzeug von Audi: der neue RS e-tron GT performance
Performanter: Weiterentwickelte Antriebe und angepasstes Thermomanagement ermöglichen Leistung bis zu 680 kW (925 PS)
Exklusiver: Speziell entwickelter RS performance-Modus und Push-to-Pass-Funktion bieten optimales Setup auf anspruchsvollen Küstenstraßen und kurvigen Bergpässen
Dynamisches Duo: Hochleistungsreifen für mehr Grip bei hoher Querbeschleunigung oder Innovationsreifen mit verbesserter Nachhaltigkeit und optimiertem Rollwiderstand
Mit dem Audi RS e-tron GT performance1 debütiert das erste vollelektrische RS performance-Modell.
Das viertürige Coupé demonstriert geballte Technikkompetenz – und die Leidenschaft von Audi für Details.
Es ist stark, sportlich, souverän und spiegelt den hohen Anspruch wider, mit der die Marke Autos entwickelt und baut. Der RS e-tron GT performance1 bildet die dynamische Speerspitze der Elektromobilität bei Audi.
2024-09-12: Raumwunder auf Rädern: Der neue Hyundai SANTA FE ist das ideale SUV für jede Familie
Klassenbester: SANTA FE mit größtem Platzangebot und flexibler Sitzkonfiguration
Familientauglich: Clevere Ablagen und USB-Anschlüsse an jedem Sitz
Umweltbewusst: Nachhaltige Materialien innen und außen
Vielfältig: Hyundai Zubehör für komfortable Reisen mit Hund und Familie
Hyundai Santa Fe geräumiger als mancher Van
Maximaler Platz und Flexibilität
Das auf maximale Raumnutzung ausgelegte Innenraumkonzept sorgt dafür, dass der neue SANTA FE Platz für jegliche Familiengröße bietet: Den 4,83 Meter langen SUV gibt es als Fünf-, Sechs- und Siebensitzer.
Im Siebensitzer stehen im SANTA FE noch zwischen 621 und 628 Liter Kofferraumvolumen zur Verfügung – mehr als viele Vans schaffen. Bei umgeklappten Sitzreihen zwei und drei wird der SANTA FE mit 1.942-1.949 Litern sogar zum idealen Umzugshelfer. In der fünfsitzigen Konfiguration fasst der Gepäckraum noch ein bisschen mehr: 711 bis 2.032 Liter. Die große Heckklappe öffnet automatisch, sobald man sich mit dem Schlüssel in der Tasche dem SANTA FE nähert – besonders komfortabel mit einem Kind auf dem Arm und Einkaufstaschen in der anderen Hand.
2024-09-11: Der neue Opel Grandland: „Greenovation“ made by Opel
Elektrisches Top-SUV: Mit dem Grandland Electric künftig lokal emissionsfrei bis zu rund 700 Kilometer ohne Ladestopp (WLTP1), Batterien als Teil der Kreislaufwirtschaft
Nachhaltig, praktisch, komfortabel: Stoffe für Sitze, Türverkleidungen und Armaturenträger aus recycelten Materialien
Design trifft auf Ressourcenschonung: Modellname in Heck eingeprägt, Karosserie ohne Chromelemente
Kurze Wege: Opel Grandland designt, entwickelt und produziert in Deutschland
Rüsselsheim.
Mutig, klar und atemberaubend – der neue Opel Grandland zeigt, was die Marke unter „German Energy“ versteht: Das Top-SUV tritt mit einem begeisternden Design und innovativen Lösungen auf, richtet dabei in Gestaltung und Bedienung den Fokus auf das Wesentliche und fährt in jeder Variante elektrifiziert vor.
Der neue Grandland verbindet so einen stylishen Auftritt mit praktischen Details und vielen Merkmalen, die den CO2-Fußabdruck verringern.
Dazu zählen die lokal emissionsfreie Fahrt und wiederverwertbare bzw. reparierbare Batterien genauso wie die Verwendung von recycelten Materialien im Innenraum und der Verzicht auf Chromelemente an der Karosserie. Der Newcomer steht damit exemplarisch für „Greenovation made by Opel“.
Vollelektrischer Antrieb und drei Dieselmotorisierungen zur Auswahl
Als Kastenwagen in drei Längen und drei Höhen verfügbar
Kooperation mit Stellantis – erste Kundenauslieferungen ab September
Verbrauchs- und Emissionswerte der genannten Fahrzeuge: Energieverbrauch Toyota Hilux kombiniert 9,9l/100 km, CO₂-Emissionen kombiniert 259 g/km. Energieverbrauch Toyota Proace Max kombiniert 7,5l-10l*, CO₂-Emissionen kombiniert 198-265 g/km*. Energieverbrauch Toyota Proace Max Elektroantrieb kombiniert 26,2-31,2 kW/h*, CO₂-Emissionen kombiniert 0 g/km*, elektrische Reichweite (EAER) 356-424 km*, elektrische Reichweite (EAER City) 491-537 km*. Energieverbrauch Toyota Proace kombiniert 6,6-7,8 l/100 km, CO₂-Emissionen kombiniert 173-205 g/km. Energieverbrauch Toyota Proace Elektroantrieb kombiniert 23,8-24,4 kW/h, CO₂-Emissionen kombiniert 0 g/km, elektrische Reichweite (EAER) 221 km, elektrische Reichweite (EAER City) 468 km. Energieverbrauch Toyota Proace Verso kombiniert 7,3-7,6 l/100 km, CO₂-Emissionen kombiniert 191-200 g/km, CO₂-Klasse G. Energieverbrauch Toyota Proace Verso Elektroantrieb kombiniert 24,2-24,8 kW/h, CO₂-Emissionen kombiniert 0 g/km, CO₂-Klasse A, elektrische Reichweite (EAER) 218-343 km, elektrische Reichweite (EAER City) 296-450 km. Energieverbrauch Toyota Proace City Diesel kombiniert 5,4-5,9 l/100 km, CO₂-Emissionen kombiniert 141-154 g/km. Energieverbrauch Toyota Proace City Benziner kombiniert 6,6 l/100 km, CO₂-Emissionen kombiniert 149-150 g/km. Energieverbrauch Toyota Proace City Elektroantrieb kombiniert 18,5-19,1 kW/h, CO₂-Emissionen kombiniert 0 g/km, elektrische Reichweite (EAER) 337 km, elektrische Reichweite (EAER City) 458 km. Energieverbrauch Toyota Proace City Verso Diesel kombiniert 5,3-5,8 l/100 km, CO₂-Emissionen kombiniert 139-151 g/km, CO₂-Klasse E. Energieverbrauch Toyota Proace City Verso Elektroantrieb kombiniert 18,1-18,7 kWh/100 km, CO2-Emissionen kombiniert 0 g/km, CO2-Klasse A, elektrische Reichweite (EAER) 339 km, elektrische Reichweite (EAER City) 456 km.
Köln.
Mit dem neuen Proace Max präsentiert Toyota seinen ersten Transporter der 3,5 Tonnen-Klasse im größten und vielseitigsten Segment der leichten Nutzfahrzeuge für Europa.
Der Proace Max ist in zahlreichen Aufbauvarianten erhältlich und kombiniert eine hohe Nutzlast und ein in seiner Klasse führendes Laderaumvolumen mit Leistung und Effizienz sowie einem kraftvollen, robusten Design.
Toyota komplettiert mit dem Proace Max sein Portfolio an leichten Nutzfahrzeugen, welches auch die aktualisierten Proace, Proace City und Hilux umfasst.
2024-09-11: Toyota Proace und Proace City umfassend verbessert
Frisches Styling und neue Technologien für Transporter-Baureihe
Vielfältige Auswahl an Antriebsvarianten
Batterieelektrische Ausführungen mit bis zu 350 Kilometern Reichweite
Energieverbrauch Toyota Proace kombiniert 6,6-7,8 l/100 km, CO₂-Emissionen kombiniert 173-205 g/km. Energieverbrauch Toyota Proace Elektroantrieb kombiniert 23,8-24,4 kW/h, CO₂-Emissionen kombiniert 0 g/km, elektrische Reichweite (EAER) 221 km, elektrische Reichweite (EAER City) 468 km. Energieverbrauch Toyota Proace Verso kombiniert 7,3-7,6 l/100 km, CO₂-Emissionen kombiniert 191-200 g/km, CO₂-Klasse G. Energieverbrauch Toyota Proace Verso Elektroantrieb kombiniert 24,2-24,8 kW/h, CO₂-Emissionen kombiniert 0 g/km, CO₂-Klasse A, elektrische Reichweite (EAER) 218-343 km, elektrische Reichweite (EAER City) 296-450 km. Energieverbrauch Toyota Proace City Diesel kombiniert 5,4-5,9 l/100 km, CO₂-Emissionen kombiniert 141-154 g/km. Energieverbrauch Toyota Proace City Benziner kombiniert 6,6 l/100 km, CO₂-Emissionen kombiniert 149-150 g/km. Energieverbrauch Toyota Proace City Elektroantrieb kombiniert 18,5-19,1 kW/h, CO₂-Emissionen kombiniert 0 g/km, elektrische Reichweite (EAER) 337 km, elektrische Reichweite (EAER City) 458 km. Energieverbrauch Toyota Proace City Verso Diesel kombiniert 5,3-5,8 l/100 km, CO₂-Emissionen kombiniert 139-151 g/km, CO₂-Klasse E. Energieverbrauch Toyota Proace City Verso Elektroantrieb kombiniert 18,1-18,7 kWh/100 km, CO2-Emissionen kombiniert 0 g/km, CO2-Klasse A, elektrische Reichweite (EAER) 339 km, elektrische Reichweite (EAER City) 456 km.
Köln.
Toyota Professional baut seine Antriebsvielfalt im Segment der leichten Nutzfahrzeuge weiter aus.
Für jede seiner Transporter-Baureihen bietet das Unternehmen künftig eine batterieelektrische oder eine hybride Antriebsvariante an.
Damit wird Toyota den unterschiedlichsten Nutzerbedürfnissen und regionalen Anforderungen gerecht und offeriert allen Kunden eine Auswahl an erschwinglichen und praktischen Lösungen – im Einklang mit dem Multi-Path-Technologie-Ansatz der Marke auf dem Weg zur CO2-Neutralität.
2024-09-11: Neuer Toyota Hilux 48V Mild-Hybrid meistert alle Herausforderungen des Arbeitsalltags
48-Volt Mild-Hybrid-System leitet neue Ära ein
System ermöglicht sanfte Beschleunigung und Bremsenergierückgewinnung
Multi-Terrain Select System erstmals im Hilux mit an Bord
Verbrauchs- und Emissionswerte der genannten Fahrzeuge: Energieverbrauch Toyota Hilux kombiniert: 9,9l/100 km; CO2-Emissionen kombiniert: 259 g/km. Energieverbrauch Toyota Hilux 48V Mild-Hybrid-System kombiniert*, CO2-Emissionen kombiniert*.
Köln.
Seit über einem halben Jahrhundert steht der Toyota Hilux für Qualität, Langlebigkeit und Zuverlässigkeit auf jedem Terrain.
Mit dem neuen 48-Volt Mild-Hybrid-System beginnt nun ein neuer Abschnitt in der Geschichte des Pick-ups: Erstmals erhält der Hilux damit einen elektrifizierten Antriebsstrang.
Das System steigert nicht nur die Effizienz, sondern verleiht dem robusten Alleskönner auch sanftere und kultiviertere Fahreigenschaften bei weniger Geräuschen und Vibrationen. Die klassischen Hilux-Tugenden für Alltag und Freizeit bleiben dabei natürlich weiterhin erhalten.
2024-09-06: Heiß-kaltes Einzelstück: Premiere für den ID.3 GTX FIRE+ICE auf dem ID. Treffen
Hommage an das Golf II Sondermodell Fire and Ice – erneut in Kooperation mit BOGNER
Einzelstück überzeugt mit exklusivem Außenlack und überraschenden Details
Materialien im Innenraum aus Originalmaterialien und Accessoires
Volkswagen präsentiert auf dem ID. Treffen im schweizerischen Locarno den ID.3 GTX FIRE+ICE.
Das in Zusammenarbeit mit BOGNER, der Münchener Luxus Sports Fashion Brand, entwickelte Auto erinnert an den legendären Golf Fire and Ice, der in den 1990er Jahren zum Überraschungserfolg wurde und bei Fans inzwischen Kultstatus hat.
Mit einer exklusiven 3-Schicht Lackierung mit Glasperleneffekt und zahlreichen Details im Innenraum ist das Fahrzeug eine Hommage an den Vorgänger und transferiert dessen Design-Idee in die vollelektrische Moderne.
2024-09-04: Umfassend aktualisierte Ikone: Der neue Volvo XC90
Großes Premium-SUV mit Plug-in- und Mild-Hybrid-Antrieb
Neues Infotainment, moderneres Design und verbesserte Praktikabilität
Ab sofort zu Preisen ab 79.890 Euro bestellbar
Köln.
Eine moderne Ikone wird noch besser: Mit der Neuauflage des Volvo XC90 wertet der schwedische Premium-Automobilhersteller sein Top-Modell im SUV-Segment umfassend auf.
Der neue Volvo XC90 präsentiert sich mit einer Fülle von Technik- und Design-Updates, die ihn noch komfortabler, sicherer und vielseitiger machen.
Herzstück des Modells, das ab sofort zu Preisen ab 79.890 Euro (UVP inkl. 19 Prozent MwSt.) bestellbar ist, ist das neue Infotainmentsystem, das ein besonders intuitives und komfortables Bedienerlebnis bietet. Zu den Kunden rollt das Fahrzeug voraussichtlich ab Ende des Jahres.
Bei mobilverzeichnis.de finden Sie fast alles, was mit Autopreisen, Fahrzeugdaten, Baureihen, oder Codes zu tun hat. - Datenbank für Automobile, Gebrauchtwagen, Oldtimer, Youngtimer und Nutzfahrzeuge.
Alle verwendeten Logos, Markennamen und Markenzeichen sind Eigentum Ihrer Inhaber.