2023-04-26: Škoda bietet ersten Blick auf die neuen Generationen von Superb, Superb Combi und Kodiaq
› Neue Generationen des Škoda Flaggschiffs Superb als Limousine und Kombi sowie des Top-SUV der Marke zählen zu den Modell-Highlights 2023 › Škoda Auto veröffentlicht die ersten Silhouetten-Aufnahmen der drei Neuheiten › Neue Generationen werden sowohl mit modernen, effizienten Benzin- und Dieselmotoren als auch in Plug-in-Hybrid- und Mildhybrid-Varianten angeboten › Die Weltpremieren der beiden Modellreihen finden diesen Herbst statt
Mladá Boleslav – Škoda Auto hat einen ersten Blick auf die Nachfolger des Markenflaggschiffs Superb (Limousine und Kombi) und des Top-SUV Kodiaq gezeigt.
Als Teil des ,Let’s Explore‘-Events hat der tschechische Automobilhersteller die ersten offiziellen Silhouetten-Bilder der neuen Fahrzeuggenerationen präsentiert.
Superb und Kodiaq zählen zu den Modell-Highlights des Jahres und feiern im Herbst ihre Weltpremieren. Beide Modelle werden sowohl mit modernen, effizienten Benzin- und Dieselmotorisierungen als auch als Plug-in-Hybrid- und Mildhybrid-Versionen erscheinen.
2023-04-26: Mit intelligenter Technologie für ein neues Fahrerlebnis: Der BMW i5 in der fahrdynamischen Sommererprobung.
Finale Abstimmung aller Fahrwerksregel- und Fahrerassistenzsysteme im Erprobungszentrum der BMW Group in Miramas
+++ Innovatives Querdynamikmanagement steigert Sportlichkeit und Fahrkomfort gleichermaßen +++
Einzigartiges Automatisierungserlebnis als Weltneuheit: Autobahnassistent ermöglicht erstmals automatischen Spurwechsel durch Blick-Aktivierung
München. Mit der finalen Abstimmung seiner Fahrwerksregel- und Fahrerassistenzsysteme biegt der erste BMW i5 auf die Zielgerade seines Serienentwicklungsprozesses ein. Wenige Wochen vor seiner Weltpremiere steht fest: Das vollelektrische Modell wird ebenso wie alle weiteren Varianten der neuen BMW 5er Limousine für ein herausragendes Fahrerlebnis sorgen. Mit einem innovativen Querdynamikmanagement wird die für den BMW 5er seit jeher typische Balance zwischen Sportlichkeit und Fahrkomfort auf ein nochmals höheres Niveau gehoben. Und auch das Erlebnis des automatisierten Fahrens erreicht eine neue Dimension: mit dem Autobahnassistenten, der dauerhaft Abstandsregelung und Lenkaufgaben übernimmt und erstmals Spurwechsel mittels Blick-Aktivierung ausführt.
Die Hälfte aller in Europa angebotenen Modelle sind Plug-in-Hybride der vierten Generation
Das Entertainmenterlebnis ist immersiv, interaktiv und intelligent
Seit über 75 Jahren setzt die E-Klasse die Maßstäbe für Luxuslimousinen der Mittelklasse. 2023 schlägt Mercedes-Benz ein neues Kapitel bei der Business-Limousine auf:
Die neue Mercedes-Benz E-Klasse ist beim Übergang vom Verbrennungsmotor zum Elektroantrieb wegweisend.
Zugleich ermöglicht ihre neue Elektronikarchitektur eine ganzheitliche digitale Erfahrung. Die ersten Limousinen der Baureihe 214 kommen im Herbst 2023 zu den europäischen Vertriebspartnern.
Klassische Proportionen und besondere Charakterlinien beim Exterieur-Design
Die neue E-Klasse besitzt die Proportionen einer klassischen Drei-Box-Limousine: Dem kurzen vorderen Überhang und der langen Motorhaube folgt die weit nach hinten versetzte Insassenkabine. Abgerundet wird das „Cab-Backward“-Design vom ausgewogenen Überhang hinten.
Eine Black-Panel-ähnliche Fläche verbindet den Kühlergrill mit den Scheinwerfern. Dieser Einleger in Schwarz Hochglanz erinnert optisch an die Modelle von Mercedes-EQ. Der dreidimensional gestaltete Kühlergrill ist je nach Ausstattungslinie progressiv oder klassisch ausgeführt. Serienmäßig besitzt die neue E-Klasse LED High Performance-Scheinwerfer. Als Sonderausstattung ist DIGITAL LIGHT ohne und mit Projektionsfunktion erhältlich. Alle Scheinwerfer-Varianten bieten ein unverwechselbares Tag- und Nachtdesign. Das Tagfahrlicht ist markentypisch in Form einer Augenbraue ausgeführt. Powerdomes akzentuieren die Motorhaube.
2023-04-21: Der Microlino kommt: Innovatives Mobilitätskonzept startet in Deutschland
Schont Ressourcen und braucht kaum Platz: Smarte Lösung für die City
Drei Batterievarianten ermöglichen bis zu 230 km Reichweite
Direkt online bestellbar – limitierte Pioneer-Version ab 22.690 Euro
21. April 2023 —
Der Microlino kommt: Die innovative Lösung für urbane Mobilität ist ab sofort in Deutschland erhältlich.
Der smarte Cityflitzer des Schweizer Unternehmens Micro überzeugt mit charmantem Design, einem lokal emissionsfreien vollelektrischen Antrieb sowie einer hohen Praktikabilität für Stadt und Land.
Den Auftakt macht die in zwei Farben verfügbare, ab 22.690 Euro erhältliche limitierte Pioneer-Version.
2023-04-20: 500.000. Mercedes-Benz G-Klasse: Produktionsjubiläum für eine Marken-Ikone
In Graz ist 44 Jahre nach Markteinführung die 500.000. G-Klasse vom Band gelaufen
Historische Design-Elemente am Jubiläumsfahrzeug erinnern an die Anfangsjahre
Elektrifizierung sichert die Zukunft der Geländewagen-Ikone
Produktionsjubiläum für eine Marken-Ikone: Im österreichischen Graz ist heute das 500.000. Modell der legendären Mercedes-Benz G-Klasse vom Band gerollt.
Das vielfach als „bester Geländewagen der Welt“ ausgezeichnete Offroader-Urgestein schreibt seit 1979 seine ganz eigene Erfolgsgeschichte.
Den Kultstatus innerhalb ihrer wachsenden Fangemeinde verdankt die G-Klasse vor allem ihrer einzigartigen Kombination aus unverwechselbarem Design und überragender Geländegängigkeit. Das Jubiläumsfahrzeug erinnert an die Ursprünge der Offroad-Ikone: Vorbild für den Vintage-Look des Einzelstücks ist der 280 GE aus dem Baujahr 1986. Von ihm übernimmt der 500.000. Nachfahre ikonische Design-Elemente wie die Außenfarbe und das Sitzmuster. Die G-Klasse nähert sich ihrem 45-jährigen Produktionsjubiläum, das 2024 ansteht. Auch bei der damit verbundenen Modellpflege wird sie sich treu bleiben. Die Devise wird weiterhin lauten: technische Weiterentwicklung bei unverändertem Charakter.
2023-04-20: Fiat Uno feiert 40. Geburtstag: Revolutionär in Technologie, Produktion und Werbung
Weltpremiere Anfang 1983 im Weltraumzentrum der NASA in Cape Canaveral.
Wahl zum „Auto des Jahres 1984“ honorierte führende Kompetenz von FIAT bei Kleinwagen, die noch heute Garant für den Erfolg der Marke ist.
Als eines der ersten Fahrzeuge, das weitgehend automatisch gefertigt wurde, läutete der Fiat Uno auch produktionstechnisch eine neue Ära ein. Einige Verfahren wurden erstmals eingesetzt mit dem Ziel, höchste Qualität zu erreichen.
In Entwicklung und Produktion investierte FIAT jeweils rund eine Billion Lire.
Weltweit insgesamt rund neun Millionen Fiat Uno produziert.
Rüsselsheim, im April 2023 –
Der Name war Programm. Der Fiat Uno läutete 1983 eine neue Ära der italienischen Marke ein, die mit diesem Modell ihre Position als Trendsetter im Segment der Kleinwagen untermauerte.
Die kompakte Limousine war nicht nur auf dem europäischen Markt zeitweise die Numero Uno.
Zusätzlich zu den bis 1995 in Italien gefertigten zwei Bauserien des Fiat Uno sorgten in zahlreichen Ländern in Asien, Südamerika und Afrika gebaute Lizenzversionen schließlich für eine Gesamtstückzahl von rund neun Millionen. Damit ist der Fiat Uno eines der meistgebauten Autos aller Zeiten.
2023-04-17: Mercedes-Maybach EQS SUV: Premiere des ersten vollelektrischen Modells der traditionsreichen Marke
Neudefinition von automobiler Extraklasse im Zeitalter der Elektromobilität
Höchster Luxus und Komfort mit Cocooning-Effekt im Fond
Erstes Modell der Mercedes-Benz Familie mit nachhaltig verarbeitetem Leder
Außergewöhnliches Fahrerlebnis mit MAYBACH-Fahrprogramm und höchstem Geräuschkomfort
Mit dem Mercedes-Maybach EQS 680 SUV (vorläufige Werte: Stromverbrauch kombiniert: 24,4‑22,5 kWh/100 km; CO2-Emissionen: 0 g/km)[1] präsentiert die legendäre Marke ihr erstes vollelektrisches Serienmodell.
Es basiert auf der Technologie des EQS SUV von Mercedes-EQ und kombiniert diese mit der Exklusivität von Maybach – ganz im Sinne der Maxime von Karl Maybach:
„Was gut ist, muss auch schön sein“. Für einen unverwechselbaren Auftritt sorgt das besondere Exterieur mit aufrechtstehendem Mercedes Stern auf der Haube und markanter Black-Panel-Front, die den spezifischen Maybach Kühlergrill in das Zeitalter der Elektromobilität überträgt. Ebenso markentypisch ist die optionale Zweifarbenlackierung. Der großzügige Innenraum bietet dank erlesener Materialien, vollendeter Handwerkskunst und exklusiven Details ein ganzheitliches Komforterlebnis mit Cocooning-Effekt. Mit seiner konsequenten Interpretation von Sophisticated Luxury bildet der Mercedes-Maybach EQS SUV den neuen Maßstab im Segment der vollelektrischen Top-End-Luxus-SUVs.
Das stärkste rein elektrisch angetriebene BMW Modell:
Mit dem BMW i7 M70 xDrive (Stromverbrauch kombiniert: 23,8 –20,8 kWh/100 km gemäß WLTP) setzt BMW M ein vollelektrisches Performance Modell an die Spitze der neuen BMW 7er Reihe.
Im Gesamtportfolio der BMW Group ist er das leistungsstärkste Modell mit vollelektrischem Antrieb. Mit jeweils einer E-Maschine an der Vorder- und an der Hinterachse, die gemeinsam eine maximale Systemleistung von 485 kW/660 PS* erzeugen, und einem M spezifischen Fahrwerk bietet der neue BMW i7 M70 xDrive die perfekte Kombination aus Elektromobilität und Performance und damit ein im Luxussegment einzigartiges Fahrerlebnis. Das Topmodell der neuen BMW 7er Reihe beschleunigt in 3,7 Sekunden von null auf 100 km/h und ist damit das schnellste rein elektrisch angetriebene BMW Modell. Seine Höchstgeschwindigkeit wird elektronisch auf 250 km/h limitiert.
2023-04-17: Erstmalig in Europa: RAM präsentiert die RAM 1500 TRX Havoc Edition beim MXGP in Pietramurata
Das Sondermodell kommt zur vierten Runde der MXGP-Weltmeisterschaft 2023 nun auch nach Europa, wo RAM Europe das Fahrzeug der Presse präsentiert.
Die limitierte RAM 1500 TRX Havoc Edition 2023 begeistert die Fans mit der exklusiven Karosseriefarbe Baja Yellow und noch mehr individuellen Gestaltungsmöglichkeiten.
Erster Tagesgesamtsieg für Andrea Adamo in der MX2 Weltmeisterschaft: Der Red Bull KTM Factory Racing Teamfahrer machte den Tag im Trentino noch unvergesslicher.
Pietramurata/Rüsselsheim im April 2023 –
Anlässlich der vierten Runde der MXGP-Weltmeisterschaft 2023 auf der Rennstrecke von Pietramurata (Trentino) stellte RAM dem europäischen Publikum sein neues Flaggschiff vor:
den RAM 1500 TRX in der Havoc Edition. Diese besonders leistungsstarke Version des RAM 1500 TRX kam in den Vereinigten Staaten bereits im ersten Quartal 2023 auf dem Markt.
Sie wird in limitierter Auflage produziert und besticht durch die exklusive Lackierung in der Farbe Baja Yellow und ein außergewöhnlich breites Spektrum individueller Gestaltungsmöglichkeiten.
2023-04-13: Neue Quadrifoglio-Varianten von Alfa Romeo Giulia und Alfa Romeo Stelvio starten mit limitierter Sonderedition
Am 15. April 1923 tauchte zum ersten Mal das vierblättrige Kleeblatt als Glücksbringer auf einem Rennwagen von Alfa Romeo auf.
Alfa Romeo enthüllt zum 100. Jahrestag eine Sonderedition der modellgepflegten Quadrifoglio-Varianten für Alfa Romeo Giulia und Alfa Romeo Stelvio auf dem Schauplatz der Targa Florio auf Sizilien.
Die modellgepflegten Quadrifoglio-Varianten kommen mit 382 kW (520 PS)[1] und damit 7 kW (10 PS) mehr Leistung, neuen Voll-Matrix-LED-Scheinwerfern, volldigitaler Instrumentenanzeige und vielem mehr.
Zur Einführung zeigt Alfa Romeo die jeweils auf 100 Fahrzeuge begrenzten Sondereditionen Quadrifoglio 100° Anniversario mit vielen Akzenten und Besonderheiten.
Rüsselsheim, im April 2023 –
Der 15. April 1923 ist ein besonderes Datum in der Historie von Alfa Romeo.
An diesem Tag zierte zum ersten Mal das Symbol des Quadrifoglio die Werksrennwagen der italienischen Traditionsmarke.
Und das grüne, vierblättrige Kleeblatt auf weißem Grund brachte auf Anhieb Glück: Ugo Sivocci gewann im Alfa Romeo RLS vor Teamkollege Antonio Ascari das Straßenrennen Targa Florio auf der Mittelmeerinsel Sizilien.
Pünktlich zum 100. Jahrestag dieses denkwürdigen Ereignisses präsentiert Alfa Romeo die neuen Quadrifoglio-Versionen der Modelle Giulia und Stelvio. Den Anfang machen die exklusiven Jubiläumsmodelle Alfa Romeo Giulia Quadrifoglio 100° Anniversario und Alfa Romeo Stelvio Quadrifoglio 100° Anniversario. Beide sind auf jeweils 100 Exemplare limitiert. Bestellstart ist in wenigen Wochen.
2023-04-13: Mazda3 2024: Mit weiter verbesserter Ausstattung ins neue Modelljahr
Größerer Mazda Connect Bildschirm für noch bessere Übersicht
Kabellose Einbindung von Apple CarPlay® und Android Auto™ serienmäßig
Mazda3 Fastback jetzt mit allen Motoren lieferbar; optionales Glasschiebedach erstmals erhältlich
Für mehr Komfort und Sicherheit: Der Mazda3 rollt mit verschiedenen Neuerungen ins Modelljahr 2024.
Auffälligstes Merkmal des Mazda3 2024, der weiterhin als Mazda3 mit sportlichem Schrägheck und als eleganter Mazda3 Fastback angeboten wird, ist das von 8,8 auf 10,25 Zoll vergrößerte zentrale Mazda Connect Display, über das die Bedienung von Apple CarPlay® und Android Auto™ jetzt auch per Touchscreen möglich ist.
Eine neue Split-Screen-Ansicht liefert dem Fahrer mehr Informationen auf einen Blick. So können wahlweise der Kartenbereich und weitere Informationen rund um die Navigation parallel dargestellt oder das Menü beispielsweise zwischen Navigation und Audioinformationen aufgeteilt werden.
Durch einen überarbeiteten Anzeigebereich der Navigation werden nun mehr Informationen dargestellt. Zudem ist ab sofort eine Online-Suchfunktion für Sonderziele verfügbar, die die Suchergebnisse noch präziser und nützlicher macht. Die Positionsbestimmung des Navigationssystems arbeitet in Verbindung mit einem 3D-Gyrosensor, der die Position des Fahrzeugs auch in Gebieten mit schlechtem GPS-Empfang genau berechnet.
2023-04-11: PEUGEOT 3008 & 5008: mit neuer 48V-Hybridtechnologie* ab sofort bestellbar
* Kraftstoffverbrauch für PEUGEOT 3008 HYBRID 136 e-DSC6 in l/100 km gewichtet, kombiniert: 5,71 – 5,61; CO2-Emissionen: 1291 – 1261 Kraftstoffverbrauch für PEUGEOT 5008 HYBRID 136 e-DSC6 in l/100 km gewichtet, kombiniert: 5,91 – 5,71; CO2-Emissionen: 1321 – 1281
Rüsselsheim am Main, den 11.04.2023.
PEUGEOT stattet seine ersten Modelle mit einer neuen Hybridtechnologie aus.
Mit dem neuen 48V-Hybridmotor mit 100 kW (136 PS) sind ab sofort der PEUGEOT 3008* und der PEUGEOT 5008* bestellbar.
Der PEUGEOT 3008 mit dem 48V-Hybridsystem* in der Ausstattungsvariante Active Pack ist bereits für 38.420 Euro UVP erhältlich. Der PEUGEOT 5008 mit der neuesten Hybridtechnologie* steigt in der Ausstattungsvariante Active Pack mit einem Preis von 41.720 Euro UVP ein.
Das erste vollelektrische MINI Cabrio feiert auf der Auto Shanghai 2023 Weltpremiere.
Das MINI Concept Aceman gewährt einen Ausblick auf das erste vollelektrische Crossover-Modell der neuen MINI Familie.
Und Spike kehrt als digitaler Begleiter zurück.
München/Shanghai. MINI präsentiert auf der 20. International Automobile Industry Exhibition seine vielfältige Produktpalette. MINI Fans können sich auf zahlreiche Highlights vor Ort freuen. Das vollelektrische MINI Cooper SE Cabrio feiert in Shanghai Weltpremiere. Mit dem MINI Concept Aceman gibt MINI einen ersten Ausblick auf ein neues Fahrzeugkonzept: rein elektrisch angetrieben und mit einem vollkommen neuen Design. MINI‘s 2022 neu erfundener Begleiter Spike bekommt ein digitales Leben. Darüber hinaus wird das 30-jährige Jubiläum des MINI Cabrio mit der MINI Cabrio Seaside Edition gefeiert. Und auch die in Asien besonders erfolgreichen Top-Athleten der Marke John Cooper Works werden in Shanghai vertreten sein.
2023-04-06: Škoda überrascht bei der Techno Classica mit wiederbelebten Raritäten und wegweisendem Rallye-Fabia
Mit dem Fabia WRC von 2003 vertritt ein sehr spektakuläres Exponat das Rallye-Engagement von Škoda auf der Techno Classica. Der Turboallradler für die Topliga der Rallye-Weltmeisterschaft begründete vor 20 Jahren die Erfolgsgeschichte vieler Generationen von Rallye-Fabia.
6. April 2023 › Frisch restaurierter Škoda Hispano-Suiza 25/100 PS von 1928 feiert in Essen Messepremiere › Seltener Škoda Superb OHV von 1948 erinnert ebenfalls eindrucksvoll an die fast vergessene Luxus-Tradition von Škoda › Komplett neu aufgebautes Škoda 1100 OHC Coupé mit Gitterrohrrahmen und Alu-Karosserie vereint tschechische Ingenieurskunst mit außergewöhnlichem Sportwagen-Design › Škoda Fabia WRC stellte 2003 die Weichen für eine unvergleichliche Erfolgsgeschichte mehrerer Fabia-Generationen im internationalen Rallye-Sport › Rennmotor des Škoda 130 RS mit kerniger Klangkulisse wird während der Techno Classica mehrfach täglich live auf dem Škoda Stand gestartet
Weiterstadt/Mladá Boleslav –
Škoda zeigt auf der diesjährigen Techno Classica (12. bis 16. April) in Essen besonders seltene und außergewöhnliche Meilensteine der 128-jährigen Unternehmensgeschichte.
Als einer der weltweit ältesten noch produzierenden Automobilhersteller rückt die tschechische Traditionsmarke auf dem Stand in Halle 3 sowohl ihre Luxushistorie als auch die mehr als 120-jährige Motorsporttradition in den Vordergrund.
Zu den Highlights zählt dabei der frisch von einer umfassenden Restaurierung in der Werkstatt des Škoda Museums kommende Škoda Hispano-Suiza 25/100 PS von 1928. Und mit mehreren täglichen Starts eines originalen Rennmotors aus dem Škoda 130 RS erleben Besucher der 33. Auflage der Techno Classica live, wie beeindruckend der ‚Porsche des Ostens‘ klang und klingt.
Ein Hispano-Suiza 25/100 PS von Škoda: Diese ungewöhnliche Kombination zweier Traditionshersteller dürfte bei der Techno Classica viele Oldtimer-Fans aufhorchen lassen. Tatsächlich fertigte Škoda zwischen 1926 und 1929 einhundert Exemplare dieser Luxusfahrzeuge der spanischen Edelmarke in Lizenz. Nicht zuletzt der lange Radstand von 3.690 Millimetern sorgt für einen eindrucksvollen Auftritt. Für standesgemäßen Vortrieb sorgte ein 6,6 Liter großer Reihensechszylinder-Benzinmotor mit OHC-Ventilsteuerung und zunächst 100 PS bei 1.600 Umdrehungen, später bis zu 135 PS bei 3.000 Touren. Mit Doppelzündungs-Technologie und mechanischen Bremsen erwies sich das Luxus-Dickschiff als ausgesprochen zuverlässig. Ein für die damalige Zeit äußerst innovativer Bremskraftverstärker nutzte die kinetische Energie des zwei Tonnen schweren und über 120 km/h schnellen Luxuswagens. Einen von Hispano-Suiza im September 1926 durchgeführten Vergleich zwischen ihrem eigenen Modell und dem von Škoda produzierten Lizenzprodukt gewann die tschechische Variante unter anderem wegen des präziseren Getriebes und der direkteren Lenkung souverän.
2023-04-06: Schnellladen mitten in Berlin: Neuer Audi charging hub nutzt vorhandene Infrastruktur
Audi eröffnet seinen dritten charging hub: Nach den Standorten Nürnberg und Zürich setzen die Vier Ringe in Berlin auf ein Partnerunternehmen vor Ort und verwenden dabei den vorhandenen Stromanschluss.
Das benachbarte Frischeparadies mit seinem attraktiven Einkaufsmarkt und Genießerbistro als Kooperationspartner für den Hub stellt dafür seinen Stromanschluss zur Verfügung.
Zukünftig werden Frischeparadies und Audi charging hub über eine gemeinsame Stromleitung versorgt, die sich beide Partner bedarfs- und lastgerecht teilen. Die mit Second-Life-Batterien ausgestattete Ladestation lädt die Pufferspeicher nur dann, wenn das Frischeparadies wenig Strom benötigt. Mit der selbst entwickelten intelligenten und dynamischen Lastregelung sorgt Audi so für eine effiziente Nutzung der bereits vorhandenen Strominfrastruktur. Bei der Wahl des Standorts stützt sich Audi auf eine konzerneigene Datenanalyse, die im Vorfeld den Bedarf vor Ort prüft.
Bei mobilverzeichnis.de finden Sie fast alles, was mit Autopreisen, Fahrzeugdaten, Baureihen, oder Codes zu tun hat. - Datenbank für Automobile, Gebrauchtwagen, Oldtimer, Youngtimer und Nutzfahrzeuge.
Alle verwendeten Logos, Markennamen und Markenzeichen sind Eigentum Ihrer Inhaber.