
- Hauptkategorie: Mercedes-Benz
- Kategorie: Mercedes-Benz S-Klasse
Mercedes-Benz S-Klasse Coupe / Cabrio (217) (2014-2020)
Die Mercedes-Benz Baureihe 217 umfasst Coupé und Cabriolet der Oberklasse-Baureihe S-Klasse des deutschen Automobilherstellers Mercedes-Benz.
Sie basiert auf der Plattform der Mercedes-Benz Baureihe 222.
Vorgestellt wurde das S-Klasse Coupé auf dem Genfer Auto-Salon im März 2014. Die Markteinführung erfolgte am 27. September 2014, nachdem die Produktion am 11. Juni 2014 begann. Die Vorgänger wurden von Mitte 1996 bis Ende 2013 als CL-Klasse bezeichnet.
Die Vorstellung des S-Klasse Cabriolets folgte im September 2015 auf der IAA. Damit ist erstmals seit dem 1971 eingestellten Mercedes-Benz W 111 wieder ein Cabriolet der S-Klasse erhältlich.
Eine Weltneuheit im Automobilbau ist die Kurvenneigetechnik des Magic Body Control Fahrwerks (vorausschauende Version von Active Body Control mit Road Surface Scan). Das S-Klasse Coupé ist seit Ende 2016 zudem als weltweit erstes Serienfahrzeug mit einer Klimaanlage mit dem Kältemittel R744 (Kohlenstoffdioxid) ausgestattet.

GONEO Typ 2 Ladekabel 11kW 7M 16A Ladekabel Elektroauto Typ 2 3 Phasig für E Auto EV/PHEV Typ 2 auf Typ 2 Mode 3 Ladekabel mit Tasche Geeignet für S/3/X/Y e-Golf ID.3 i3/i8 (Anzeige)
Zur Markteinführung wird ausschließlich ein V8-Ottomotor mit 4,7 Liter Hubraum, doppelter Turboaufladung und einer Leistung von 335 kW (455 PS) angeboten. Dieser Motor ist bereits aus dem Vorgängermodell bekannt.
Als Getriebe gibt es bis Dezember 2014 ausschließlich das Siebengang-Automatikgetriebe 7G-Tronic Plus, seit Januar 2015 wird das S 500 Coupé mit der Neungang-Automatik 9G-Tronic ausgeliefert. Das Modell wird zu Beginn nur mit dem Allradantrieb 4MATIC angeboten, während im Januar 2015 das hinterradgetriebene Pendant auf den Markt kommt. LED-Scheinwerfer mit maskiertem Fernlicht sind serienmäßig.
Im September 2014 kam das S 63 AMG 4MATIC Coupé auf den Markt. Auf Wunsch kann die serienmäßige Luftfederung Airmatic durch das bereits aus der S-Klasse bekannte Magic-Body-Control-Fahrwerk, das im C 217 um die Kurvenneigefunktion erweitert worden ist, ersetzt werden. Diese Kurvenneigefunktion reduziert die auf die Insassen wirkende Querbeschleunigung. Allerdings gibt es das System nicht in Verbindung mit dem 4Matic-Allradantrieb.
Seit Oktober 2015 gibt es analog zur Limousine den 400 4MATIC als Einstiegsbenziner. Als Antrieb dient hier der Dreiliter-V6 mit 270 kW (367 PS), der mit dem Allradantrieb 4MATIC kombiniert wurde.
Schau mal hier: >>> MERCEDES-BENZ S-Klasse <<< - Dort wird jeder fündig.
Was hat ein Mercedes-Benz S-Klasse Coupe / Cabrio (217) neu gekostet? Originale Preislisten und weitere Informationen gibts hier.
2014-04_preisliste_mercedes-benz_s-klasse-coupe-edition-1.pdf (3.03 MB)
![]() |
Hier bieten wir originale Preislisten und Ausstattungslistennach Marken, Typen und Modelljahren sortiert zum kostenlosen Download an. |
![]() |
|
Blukar Handyhalterung Auto, Handyhalter für Autos Lüftung mit Upgraded Stabilere Version & EIN-Knopf-Release, 360° Drehbar KFZ Autohalterung für iPhone, Galaxy und Andere Android Smartphone (Anzeige) |
- Hauptkategorie: Mercedes-Benz
- Kategorie: Mercedes-Benz S-Klasse
Technische Daten Mercedes-Benz 250 S W108
Technische Daten Mercedes W108 250 S
250 S

GONEO Typ 2 Ladekabel 11kW 7M 16A Ladekabel Elektroauto Typ 2 3 Phasig für E Auto EV/PHEV Typ 2 auf Typ 2 Mode 3 Ladekabel mit Tasche Geeignet für S/3/X/Y e-Golf ID.3 i3/i8 (Anzeige)
Konstruktionsbezeichnung W 108 II
Baumuster 108.012
Produktionszeitraum 07.1965 / 09.1965 - 03.1969
Produktionsbeginn Vorserie / Hauptserie - Produktionsende
Technische Daten Motor
Arbeitsverfahren Viertakt-Otto
Anordnung im Fahrzeug vorn, längs; stehend
Motor-Typ / -Baumuster M 108 I / 108.920
Zylinderzahl / -anordnung 6 / Reihe
Bohrung x Hub 82 x 78,8 mm
Gesamthubraum 2496 ccm (nach Steuerformel 2470 ccm)
Verdichtungsverhältnis 9,0
Kurbelwellenlager 7
Leistung / bei 130 PS bei 5400 /min
Drehmoment / bei 19,8 mkg bei 4000 /min
Ventilanordnung / -anzahl 1 Einlaß, 1 Auslaß / hängend
Ventilsteuerung obenliegende Nockenwelle
Nockenwellenantrieb Duplex-Rollenkette
Gemischbildung 2 Register-Fallstromvergaser Zenith 35/40 INAT
Kühlung Wasserkühlung / Pumpe; 11,4 l Wasser
Schmierung Druckumlauf-Schmierung / 5,5 l Öl
Elektr. Anlage 12 V
Batterie 44 Ah / im Motorraum
Generator Drehstrom / 490 W
Anlasser elektrisch / 0,8 PS
Zündung Batteriezündung
Kraftstofftank: Anordnung / Fassungsvermögen im Heck / 82 l
Kraftstoff-Förderung Membranpumpe
Fahrwerk & Kraftübertragung
Rahmenausführung Rahmenbodenanlage / selbsttragende Ganzstahlkarosserie
Radaufhängung, vorne Doppel-Querlenker
Radaufhängung, hinten Eingelenk-Pendelachse mit hydropneumatischer Ausgleichfeder und Niveauregulierung
Federung, vorne Schraubenfedern, Drehstab-Stabilisator
Federung, hinten Schraubenfedern
Stoßdämpfer, vorne/hinten hydraulische Teleskop-Stoßdämpfer
Lenkung Kugelumlauflenkung; auf Wunsch Kugelumlauf-Servolenkung
Lenkübersetzung 22,8:1 / 4,1 Lenkradumdrehungen; bei Servolenkung: 17,2:1 / 3,2 L.
Bremsanlage (Fußbremse) hydraulische Zweikreis-Bremsanlage mit Unterdruck-Bremskraftverstärker, auf Vorder- und Hinterräder wirkend; Scheibenbremsen vorn und hinten
Feststellbremse (Handbremse) mechanisch, auf Hinterräder wirkend
Durchmesser der Bremsscheiben bzw. Bremstrommeln vorne/hinten Bremsscheiben vorn / hinten: 273 / 279 mm
Räder Stahlblech-Scheibenräder
Felgen Tiefbettfelge 6 J x 14 HB
Reifen 7,35 H 14 oder 185 H 14
Angetriebene Räder Hinterräder
Kraftübertragung geteilte Kardanwelle
Getriebe & Fahrleistungen
Getriebe 4-Gang-Schaltgetriebe
Verfügbarkeit Serie
Schaltung Lenkradschaltung oder Mittelschaltung
Kupplung Einscheiben-Trockenkupplung
Getriebeart Zahnrad-Wechselgetriebe
Synchronisierte Gänge I - IV
Getriebe-Übersetzung I. 4,05; II. 2,23; III. 1,40; IV. 1,0; R. 3,58
Achsantriebsübersetzung 3,92
Höchstgeschwindigkeit 180 km/h
Beschleunigung 0-100 km/h 12,8 s
Bemerkung zur Beschleunigung Beschleunigung mit Durchschalten von 0 - 100 km/h; Belastung 2 Personen
Kraftstoffverbrauch 11,7 l
nach Richtlinie DIN 70030, ermittelt bei 3/4 der Höchstgeschwindigkeit, maximal 110 km/h, unter Zuschlag von 10 %
Getriebe 4-Gang-Automatikgetriebe
Verfügbarkeit auf Wunsch
Schaltung Wählhebel am Lenkrad oder in Wagenmitte
Kupplung hydraulische Kupplung im Automatikgetriebe
Getriebeart Planetengetriebe
Getriebe-Übersetzung I. 3,98; II. 2,52; III. 1,58; IV. 1,0; R. 4,15
Achsantriebsübersetzung 3,92
Höchstgeschwindigkeit 175 km/h
Beschleunigung 0-100 km/h 12,9 s
Bemerkung zur Beschleunigung Beschleunigung mit Durchschalten von 0 - 100 km/h; Belastung 2 Personen
Kraftstoffverbrauch 11,7 l
nach Richtlinie DIN 70030, ermittelt bei 3/4 der Höchstgeschwindigkeit, maximal 110 km/h, unter Zuschlag von 10 %
Abmessungen & Gewichte
Radstand 2750 mm
Spur vorne / hinten 1482 / 1485 mm
Länge 4900 mm
Breite 1810 mm
Höhe 1440 mm
Kleinster Wendekreis 11,5 m
Leergewicht (Wagengewicht) 1440 kg
nach Richtlinie DIN 70020 (mit Kraftstoff, Reserverad und Werkzeug)
Zul. Gesamtgewicht 1940 kg
Zul. Achslast vorne 885 kg
Zul. Achslast hinten 1055 kg
Zuladung 500 kg
Zul. Anhängelast gebremst 1200 kg
Zul. Anhängelast ungebremst 750 kg
Allgemeine Daten
Stückzahl 74.677
Preise
08.1965: DM 15.300,00
04.1966: DM 15.800,00
01.1968: DM 16.115,00
07.1968: DM 16.261,50
- Hauptkategorie: Mercedes-Benz
- Kategorie: Mercedes-Benz S-Klasse
Technische Daten Mercedes-Benz 250 SE W108
Technische Daten Mercedes W108 250 SE
250 SE

GONEO Typ 2 Ladekabel 11kW 7M 16A Ladekabel Elektroauto Typ 2 3 Phasig für E Auto EV/PHEV Typ 2 auf Typ 2 Mode 3 Ladekabel mit Tasche Geeignet für S/3/X/Y e-Golf ID.3 i3/i8 (Anzeige)
Konstruktionsbezeichnung W 108 III
Baumuster 108.014
Produktionszeitraum 08.1965 / 09.1965 - 01.1968
Produktionsbeginn Vorserie / Hauptserie - Produktionsende
Technische Daten Motor
Arbeitsverfahren Viertakt-Otto (mit Saugrohreinspritzung)
Anordnung im Fahrzeug vorn, längs; stehend
Motor-Typ / -Baumuster M 129 I / 129.980
Zylinderzahl / -anordnung 6 / Reihe
Bohrung x Hub 82 x 78,8 mm
Gesamthubraum 2496 ccm (nach Steuerformel 2470 ccm)
Verdichtungsverhältnis 9,3; ab 09.1966: 9,5
Kurbelwellenlager 7
Leistung / bei 150 PS bei 5500 /min
Drehmoment / bei 22,0 mkg bei 4200 /min
Ventilanordnung / -anzahl 1 Einlaß, 1 Auslaß / hängend
Ventilsteuerung obenliegende Nockenwelle
Nockenwellenantrieb Duplex-Rollenkette
Gemischbildung Saugrohreinspritzung, mechanisch geregelt;~Bosch 6-Stempel-Einspritzpumpe
Kühlung Wasserkühlung / Pumpe; 11,4 l Wasser
Schmierung Druckumlauf-Schmierung / 5,5 l Öl
Elektr. Anlage 12 V
Batterie 55 Ah / im Motorraum
Generator Drehstrom / 490 W
Anlasser elektrisch / 0,8 PS
Zündung Batteriezündung
Kraftstofftank: Anordnung / Fassungsvermögen im Heck / 82 l
Kraftstoff-Förderung elektrische Förderpumpe
Fahrwerk & Kraftübertragung
Rahmenausführung Rahmenbodenanlage / selbsttragende Ganzstahlkarosserie
Radaufhängung, vorne Doppel-Querlenker
Radaufhängung, hinten Eingelenk-Pendelachse mit hydropneumatischer Ausgleichfeder und Niveauregulierung
Federung, vorne Schraubenfedern, Drehstab-Stabilisator
Federung, hinten Schraubenfedern
Stoßdämpfer, vorne/hinten hydraulische Teleskop-Stoßdämpfer
Lenkung Kugelumlauflenkung; auf Wunsch Kugelumlauf-Servolenkung
Lenkübersetzung 22,8:1 / 4,1 Lenkradumdrehungen; bei Servolenkung: 17,2:1 / 3,2 L.
Bremsanlage (Fußbremse) hydraulische Zweikreis-Bremsanlage mit Unterdruck-Bremskraftverstärker, auf Vorder- und Hinterräder wirkend; Scheibenbremsen vorn und hinten
Feststellbremse (Handbremse) mechanisch, auf Hinterräder wirkend
Durchmesser der Bremsscheiben bzw. Bremstrommeln vorne/hinten Bremsscheiben vorn / hinten: 273 / 279 mm
Räder Stahlblech-Scheibenräder
Felgen Tiefbettfelge 6 J x 14 HB
Reifen 7,35 H 14 oder 185 H 14
Angetriebene Räder Hinterräder
Kraftübertragung geteilte Kardanwelle
Getriebe & Fahrleistungen
Getriebe 4-Gang-Automatikgetriebe
Verfügbarkeit auf Wunsch
Schaltung Wählhebel am Lenkrad oder in Wagenmitte
Kupplung hydraulische Kupplung im Automatikgetriebe
Getriebeart Planetengetriebe
Getriebe-Übersetzung I. 3,98; II. 2,52; III. 1,58; IV. 1,0; R. 4,15
Achsantriebsübersetzung 3,92
Höchstgeschwindigkeit 185 km/h
Beschleunigung 0-100 km/h 12 s
Bemerkung zur Beschleunigung Beschleunigung mit Durchschalten von 0 - 100 km/h; Belastung 2 Personen
Kraftstoffverbrauch 11,7 l
nach Richtlinie DIN 70030, ermittelt bei 3/4 der Höchstgeschwindigkeit, maximal 110 km/h, unter Zuschlag von 10 %
Getriebe 4-Gang-Schaltgetriebe
Verfügbarkeit Serie
Schaltung Lenkradschaltung oder Mittelschaltung
Kupplung Einscheiben-Trockenkupplung
Getriebeart Zahnrad-Wechselgetriebe
Synchronisierte Gänge I - IV
Getriebe-Übersetzung I. 4,05; II. 2,23; III. 1,40; IV. 1,0; R. 3,58
Achsantriebsübersetzung 3,92
Höchstgeschwindigkeit 190 km/h
Beschleunigung 0-100 km/h 11,8 s
Bemerkung zur Beschleunigung Beschleunigung mit Durchschalten von 0 - 100 km/h; Belastung 2 Personen
Kraftstoffverbrauch 11,7 l
nach Richtlinie DIN 70030, ermittelt bei 3/4 der Höchstgeschwindigkeit, maximal 110 km/h, unter Zuschlag von 10 %
Getriebe 4-Gang-Automatikgetriebe
Verfügbarkeit auf Wunsch
Schaltung Wählhebel am Lenkrad oder in Wagenmitte
Kupplung hydraulische Kupplung im Automatikgetriebe
Getriebeart Planetengetriebe
Getriebe-Übersetzung I. 3,98; II. 2,52; III. 1,58; IV. 1,0; R. 4,15
Achsantriebsübersetzung 3,92
Höchstgeschwindigkeit 185 km/h
Beschleunigung 0-100 km/h 12 s
Bemerkung zur Beschleunigung Beschleunigung mit Durchschalten von 0 - 100 km/h; Belastung 2 Personen
Kraftstoffverbrauch 11,7 l
nach Richtlinie DIN 70030, ermittelt bei 3/4 der Höchstgeschwindigkeit, maximal 110 km/h, unter Zuschlag von 10 %
Abmessungen & Gewichte
Radstand 2750 mm
Spur vorne / hinten 1482 / 1485 mm
Länge 4900 mm
Breite 1810 mm
Höhe 1440 mm
Kleinster Wendekreis 11,5 m
Leergewicht (Wagengewicht) 1480 kg
nach Richtlinie DIN 70020 (mit Kraftstoff, Reserverad und Werkzeug)
Zul. Gesamtgewicht 1980 kg
Zul. Achslast vorne 910 kg
Zul. Achslast hinten 1070 kg
Zuladung 500 kg
Zul. Anhängelast gebremst 1200 kg
Zul. Anhängelast ungebremst 750 kg
Allgemeine Daten
Stückzahl 55.181
Preise
08.1965: DM 16.850,00
04.1966: DM 17.350,00
- Hauptkategorie: Mercedes-Benz
- Kategorie: Mercedes-Benz S-Klasse
Technische Daten Mercedes-Benz 280 S W108
Technische Daten Mercedes W108 280 S
280 S

GONEO Typ 2 Ladekabel 11kW 7M 16A Ladekabel Elektroauto Typ 2 3 Phasig für E Auto EV/PHEV Typ 2 auf Typ 2 Mode 3 Ladekabel mit Tasche Geeignet für S/3/X/Y e-Golf ID.3 i3/i8 (Anzeige)
Konstruktionsbezeichnung W 108 V 28
Baumuster 108.016
Produktionszeitraum 11.1967 / 01.1968 - 09.1972
Produktionsbeginn Vorserie / Hauptserie - Produktionsende
Technische Daten Motor
Arbeitsverfahren Viertakt-Otto
Anordnung im Fahrzeug vorn, längs; stehend
Motor-Typ / -Baumuster M 130 V 28 / 130.920
Zylinderzahl / -anordnung 6 / Reihe
Bohrung x Hub 86,5 x 78,8 mm
Gesamthubraum 2778 ccm (nach Steuerformel 2748 ccm)
Verdichtungsverhältnis 9,0
Kurbelwellenlager 7
Leistung / bei 140 PS bei 5200 /min
Drehmoment / bei 22,8 mkg bei 3600 /min
Ventilanordnung / -anzahl 1 Einlaß, 1 Auslaß / hängend
Ventilsteuerung obenliegende Nockenwelle
Nockenwellenantrieb Duplex-Rollenkette
Gemischbildung 2 Register-Fallstromvergaser Zenith 35/40 INAT mit Startautomatik
Kühlung Wasserkühlung / Pumpe; 10,5 l Wasser
Schmierung Druckumlauf-Schmierung / 5,5 l Öl
Elektr. Anlage 12 V
Batterie 55 Ah / im Motorraum
Generator Drehstrom / 490 W; ab 12.1970: 770 W
Anlasser elektrisch / 1,4 PS
Zündung Batteriezündung
Kraftstofftank: Anordnung / Fassungsvermögen im Heck / 82 l
Kraftstoff-Förderung Membranpumpe
Fahrwerk & Kraftübertragung
Rahmenausführung Rahmenbodenanlage / selbsttragende Ganzstahlkarosserie
Radaufhängung, vorne Doppel-Querlenker
Radaufhängung, hinten Eingelenk-Pendelachse mit hydropneumatischer Ausgleichfeder und Niveauregulierung
Federung, vorne Schraubenfedern, Gummi-Zusatzfedern, Drehstab-Stabilisator
Federung, hinten Schraubenfedern, Gummi-Zusatzfedern
Stoßdämpfer, vorne/hinten hydraulische Teleskop-Stoßdämpfer
Lenkung Kugelumlauflenkung; auf Wunsch Kugelumlauf-Servolenkung
Lenkübersetzung 22,8:1 / 4,1 Lenkradumdrehungen; bei Servolenkung: 17,2:1 / 3,2 L.
Bremsanlage (Fußbremse) hydraulische Zweikreis-Bremsanlage mit Unterdruck-Bremskraftverstärker, auf Vorder- und Hinterräder wirkend; Scheibenbremsen vorn und hinten
Feststellbremse (Handbremse) mechanisch, auf Hinterräder wirkend
Durchmesser der Bremsscheiben bzw. Bremstrommeln vorne/hinten Bremsscheiben vorn / hinten: 273 / 279 mm
Räder Stahlblech-Scheibenräder, ab 08.1970 auf Wunsch Leichtmetallräder
Felgen Tiefbettfelge 6 J x 14 HB
Reifen 7,35 oder 185 H 14 (6 PR)
Angetriebene Räder Hinterräder
Kraftübertragung geteilte Kardanwelle
Getriebe & Fahrleistungen
Getriebe 4-Gang-Schaltgetriebe
Verfügbarkeit Serie (bis 05.1969)
Schaltung Lenkradschaltung oder Mittelschaltung
Kupplung Einscheiben-Trockenkupplung
Getriebeart Zahnrad-Wechselgetriebe
Synchronisierte Gänge I - IV
Getriebe-Übersetzung I. 4,05; II. 2,23; III. 1,40; IV. 1,0; R. 3,58
Achsantriebsübersetzung 3,92
Höchstgeschwindigkeit 185 km/h
Beschleunigung 0-100 km/h 12,5 s
Bemerkung zur Beschleunigung Beschleunigung mit Durchschalten von 0 - 100 km/h; Belastung 2 Personen
Kraftstoffverbrauch 12,3 l
nach Richtlinie DIN 70030, ermittelt bei 3/4 der Höchstgeschwindigkeit, maximal 110 km/h, unter Zuschlag von 10 %
Getriebe 4-Gang-Schaltgetriebe
Verfügbarkeit Serie (ab 05.1969)
Schaltung Lenkradschaltung oder Mittelschaltung
Kupplung Einscheiben-Trockenkupplung
Getriebeart Zahnrad-Wechselgetriebe
Synchronisierte Gänge I - IV
Getriebe-Übersetzung I. 3,96; II. 2,34; III. 1,43; IV. 1,0; R. 3,72
Achsantriebsübersetzung 3,92
Höchstgeschwindigkeit 185 km/h
Beschleunigung 0-100 km/h 12,5 s
Bemerkung zur Beschleunigung Beschleunigung mit Durchschalten von 0 - 100 km/h; Belastung 2 Personen
Kraftstoffverbrauch 12,3 l
nach Richtlinie DIN 70030, ermittelt bei 3/4 der Höchstgeschwindigkeit, maximal 110 km/h, unter Zuschlag von 10 %
Getriebe 5-Gang-Schaltgetriebe
Verfügbarkeit auf Wunsch (ab 05.1969)
Schaltung Mittelschaltung
Kupplung Einscheiben-Trockenkupplung
Getriebeart Zahnrad-Wechselgetriebe
Synchronisierte Gänge I - V
Getriebe-Übersetzung I. 3,96; II. 2,34; III. 1,43; IV. 1,0; V. 0,87; R. 3,72
Achsantriebsübersetzung 4,08; später 3,92
Höchstgeschwindigkeit 185 km/h
Beschleunigung 0-100 km/h 12,5 s
Bemerkung zur Beschleunigung Beschleunigung mit Durchschalten von 0 - 100 km/h; Belastung 2 Personen
Kraftstoffverbrauch 12,3 l
nach Richtlinie DIN 70030, ermittelt bei 3/4 der Höchstgeschwindigkeit, maximal 110 km/h, unter Zuschlag von 10 %
Getriebe 4-Gang-Automatikgetriebe
Verfügbarkeit auf Wunsch (bis 05.1969)
Schaltung Wählhebel am Lenkrad oder in Wagenmitte
Kupplung hydraulische Kupplung im Automatikgetriebe
Getriebeart Planetengetriebe
Getriebe-Übersetzung I. 3,98; II. 2,52; III. 1,58; IV. 1,0; R. 4,15
Achsantriebsübersetzung 3,92
Höchstgeschwindigkeit 180 km/h
Beschleunigung 0-100 km/h 12,5 s
Bemerkung zur Beschleunigung Beschleunigung mit Durchschalten von 0 - 100 km/h; Belastung 2 Personen
Kraftstoffverbrauch 12,3 l
nach Richtlinie DIN 70030, ermittelt bei 3/4 der Höchstgeschwindigkeit, maximal 110 km/h, unter Zuschlag von 10 %
Getriebe 4-Gang-Automatikgetriebe
Verfügbarkeit auf Wunsch (ab 05.1969)
Schaltung Wählhebel am Lenkrad oder in Wagenmitte
Kupplung hydraulische Kupplung im Automatikgetriebe
Getriebeart Planetengetriebe
Getriebe-Übersetzung I. 3,98; II. 2,39; III. 1,46; IV. 1,0; R. 5,47
Achsantriebsübersetzung 3,92; später 3,69
Höchstgeschwindigkeit 180 km/h
Beschleunigung 0-100 km/h 12,5 s
Bemerkung zur Beschleunigung Beschleunigung mit Durchschalten von 0 - 100 km/h; Belastung 2 Personen
Kraftstoffverbrauch 12,3 l
nach Richtlinie DIN 70030, ermittelt bei 3/4 der Höchstgeschwindigkeit, maximal 110 km/h, unter Zuschlag von 10 %
Abmessungen & Gewichte
Radstand 2750 mm
Spur vorne / hinten 1482 / 1485 mm
Länge 4900 mm
Breite 1810 mm
Höhe 1440 mm
Kleinster Wendekreis 11,68 m
Leergewicht (Wagengewicht) 1470 kg
nach Richtlinie DIN 70020 (mit Kraftstoff, Reserverad und Werkzeug)
Zul. Gesamtgewicht 1970 kg
Zul. Achslast vorne 900 kg
Zul. Achslast hinten 1070 kg
Zuladung 500 kg
Zul. Anhängelast gebremst 1200 kg
Zul. Anhängelast ungebremst 750 kg
Allgemeine Daten
Stückzahl 93.666
Preise
01.1968: DM 16.995,00
07.1968: DM 17.149,50
11.1969: DM 18.037,50
08.1970: DM 18.814,50
01.1971: DM 19.758,00
01.1972: DM 20.590,50
05.1972: DM 21.223,20
- Hauptkategorie: Mercedes-Benz
- Kategorie: Mercedes-Benz S-Klasse
Technische Daten Mercedes-Benz 280 SE 3,5 W108
Technische Daten Mercedes W108 280 SE 3,5
280 SE 3.5

GONEO Typ 2 Ladekabel 11kW 7M 16A Ladekabel Elektroauto Typ 2 3 Phasig für E Auto EV/PHEV Typ 2 auf Typ 2 Mode 3 Ladekabel mit Tasche Geeignet für S/3/X/Y e-Golf ID.3 i3/i8 (Anzeige)
Konstruktionsbezeichnung
W 108 E 35/1
Baumuster
108.057
Produktionszeitraum
07.1970 / 03.1971 - 09.1972
Produktionsbeginn Vorserie / Hauptserie - Produktionsende
Technische DatenMotor
Arbeitsverfahren
Viertakt-Otto (mit Saugrohreinspritzung)
Anordnung im Fahrzeug
vorn, längs; stehend
Motor-Typ / -Baumuster
M 116 E 35 / 116.980
Zylinderzahl / -anordnung
8 / 90°-V-Form
Bohrung x Hub
92 x 65,8 mm
Gesamthubraum
3499 ccm (nach Steuerformel 3459 ccm)
Verdichtungsverhältnis
9,5
Kurbelwellenlager
5
Leistung / bei
200 PS bei 5800 /min
Drehmoment / bei
29,2 mkg bei 4000 /min
Ventilanordnung / -anzahl
1 Einlaß, 1 Auslaß / hängend
Ventilsteuerung
je Zylinderreihe 1 obenliegende Nockenwelle
Nockenwellenantrieb
Duplex-Rollenkette
Gemischbildung
Saugrohreinspritzung, elektronisch geregelt (Bosch D-Jetronic)
Kühlung
Wasserkühlung / Pumpe; 13,2 l Wasser
Schmierung
Druckumlauf-Schmierung / 7,5 l, anfangs 6,5 l Öl
Elektr. Anlage
12 V
Batterie
66 Ah / im Motorraum
Generator
Drehstrom / 770 W
Anlasser
elektrisch / 1,4 PS
Zündung
Transistorzündung
Kraftstofftank: Anordnung / Fassungsvermögen
im Heck / 82 l
Kraftstoff-Förderung
elektrische Förderpumpe
Fahrwerk & Kraftübertragung
Rahmenausführung
Rahmenbodenanlage / selbsttragende Ganzstahlkarosserie
Radaufhängung, vorne
Doppel-Querlenker
Radaufhängung, hinten
Eingelenk-Pendelachse mit hydropneumatischer Ausgleichfeder und Niveauregulierung
Federung, vorne
Schraubenfedern, Gummi-Zusatzfedern, Drehstab-Stabilisator
Federung, hinten
Schraubenfedern, Gummi-Zusatzfedern
Stoßdämpfer, vorne/hinten
hydraulische Teleskop-Stoßdämpfer
Lenkung
Kugelumlauf-Servolenkung
Lenkübersetzung
17,2:1 / 3,2 Lenkradumdrehungen
Bremsanlage (Fußbremse)
hydraulische Zweikreis-Bremsanlage mit Unterdruck-Bremskraftverstärker, auf Vorder- und Hinterräder wirkend; Scheibenbremsen vorn und hinten
Feststellbremse (Handbremse)
mechanisch, auf Hinterräder wirkend
Durchmesser der Bremsscheiben bzw. Bremstrommeln vorne/hinten
Bremsscheiben vorn / hinten: 273 / 279 mm
Räder
Stahlblech-Scheibenräder, auf Wunsch Leichtmetall-Scheibenräder
Felgen
Tiefbettfelge 6 J x 14 HB
Reifen
185 V 14 (6 PR); auf Wunsch: 185 VR 14
Angetriebene Räder
Hinterräder
Kraftübertragung
geteilte Kardanwelle
Getriebe & Fahrleistungen1
Getriebe
4-Gang-Schaltgetriebe
Verfügbarkeit
Serie
Schaltung
Mittelschaltung
Kupplung
Einscheiben-Trockenkupplung
Getriebeart
Zahnrad-Wechselgetriebe
Synchronisierte Gänge
I - IV
Getriebe-Übersetzung
I. 3,96; II. 2,34; III. 1,44; IV. 1,0; R. 3,72
Achsantriebsübersetzung
3,46
Höchstgeschwindigkeit
210 km/h
Beschleunigung 0-100 km/h
9,0 s
Bemerkung zur Beschleunigung
Beschleunigung mit Durchschalten von 0 - 100 km/h; Belastung 2 Personen
Kraftstoffverbrauch
13,0 l
nach Richtlinie
DIN 70030, ermittelt bei 3/4 der Höchstgeschwindigkeit, maximal 110 km/h, unter Zuschlag von 10 %
2
Getriebe
4-Gang-Automatikgetriebe
Verfügbarkeit
auf Wunsch
Schaltung
Wählhebel am Lenkrad oder in Wagenmitte
Kupplung
hydraulische Kupplung im Automatikgetriebe
Getriebeart
Planetengetriebe
Getriebe-Übersetzung
I. 3,98; II. 2,39; III. 1,46; IV. 1,0; R. 5,47
Achsantriebsübersetzung
3,46
Höchstgeschwindigkeit
205 km/h
Beschleunigung 0-100 km/h
9,4 s
Bemerkung zur Beschleunigung
Beschleunigung mit Durchschalten von 0 - 100 km/h; Belastung 2 Personen
Kraftstoffverbrauch
13,0 l
nach Richtlinie
DIN 70030, ermittelt bei 3/4 der Höchstgeschwindigkeit, maximal 110 km/h, unter Zuschlag von 10 %
Abmessungen & Gewichte
Radstand
2750 mm
Spur vorne / hinten
1482 / 1485 mm
Länge
4900 mm
Breite
1810 mm
Höhe
1440 mm
Kleinster Wendekreis
11,77 m
Leergewicht (Wagengewicht)
1555 kg
nach Richtlinie
DIN 70020 (mit Kraftstoff, Reserverad und Werkzeug)
Zul. Gesamtgewicht
2055 kg
Zul. Achslast vorne
980 kg
Zul. Achslast hinten
1075 kg
Zuladung
500 kg
Zul. Anhängelast gebremst
1200 kg
Zul. Anhängelast ungebremst
750 kg
Allgemeine Daten
Stückzahl
11.309
Preise
02.1971: DM 24.919,50
01.1972: DM 25.974,00
- Hauptkategorie: Mercedes-Benz
- Kategorie: Mercedes-Benz S-Klasse
Technische Daten Mercedes-Benz 280 SE 4,5 W108
Technische Daten Mercedes W108 280 SE 4,5
280 SE 4.5

GONEO Typ 2 Ladekabel 11kW 7M 16A Ladekabel Elektroauto Typ 2 3 Phasig für E Auto EV/PHEV Typ 2 auf Typ 2 Mode 3 Ladekabel mit Tasche Geeignet für S/3/X/Y e-Golf ID.3 i3/i8 (Anzeige)
Konstruktionsbezeichnung
W 108 E 45
Baumuster
108.067
Produktionszeitraum
04.1971 / 05.1971 - 11.1972
Produktionsbeginn Vorserie / Hauptserie - Produktionsende
Bemerkung zum Typen
Exportmodell für Nordamerika
Technische Daten Motor
Arbeitsverfahren
Viertakt-Otto (mit Saugrohreinspritzung)
Anordnung im Fahrzeug
vorn, längs; stehend
Motor-Typ / -Baumuster
M 117 E 45 / 117.984
Zylinderzahl / -anordnung
8 / 90°-V-Form
Bohrung x Hub
92 x 85 mm
Gesamthubraum
4520 ccm
Verdichtungsverhältnis
8,0
Kurbelwellenlager
5
Leistung / bei
198 PS bei 4500 /min
Drehmoment / bei
36,5 mkg bei 3000 /min
Ventilanordnung / -anzahl
1 Einlaß, 1 Auslaß / hängend
Ventilsteuerung
je Zylinderreihe 1 obenliegende Nockenwelle
Nockenwellenantrieb
Duplex-Rollenkette
Gemischbildung
Saugrohreinspritzung, elektronisch geregelt (Bosch D-Jetronic)
Kühlung
Wasserkühlung / Pumpe; 13,9 l Wasser
Schmierung
Druckumlauf-Schmierung / 7,5 l
Elektr. Anlage
12 V
Batterie
66 Ah / im Motorraum
Generator
Drehstrom / 770 W
Anlasser
elektrisch / 1,4 PS
Zündung
Transistorzündung
Kraftstofftank: Anordnung / Fassungsvermögen
im Heck / 82 l
Kraftstoff-Förderung
elektrische Förderpumpe
Fahrwerk & Kraftübertragung
Rahmenausführung
Rahmenbodenanlage / selbsttragende Ganzstahlkarosserie
Radaufhängung, vorne
Doppel-Querlenker
Radaufhängung, hinten
Eingelenk-Pendelachse mit hydropneumatischer Ausgleichfeder und Niveauregulierung
Federung, vorne
Schraubenfedern, Gummi-Zusatzfedern, Drehstab-Stabilisator
Federung, hinten
Schraubenfedern, Gummi-Zusatzfedern
Stoßdämpfer, vorne/hinten
hydraulische Teleskop-Stoßdämpfer
Lenkung
Kugelumlauf-Servolenkung
Lenkübersetzung
17,2:1 / 3,2 Lenkradumdrehungen
Bremsanlage (Fußbremse)
hydraulische Zweikreis-Bremsanlage mit Unterdruck-Bremskraftverstärker, auf Vorder- und Hinterräder wirkend; Scheibenbremsen vorn und hinten
Feststellbremse (Handbremse)
mechanisch, auf Hinterräder wirkend
Durchmesser der Bremsscheiben bzw. Bremstrommeln vorne/hinten
Bremsscheiben vorn / hinten: 273 / 279 mm
Räder
Stahlblech-Scheibenräder, auf Wunsch Leichtmetall-Scheibenräder
Felgen
Tiefbettfelge 6 J x 14 HB
Reifen
7,35 V 14 (6 PR)
Angetriebene Räder
Hinterräder
Kraftübertragung
geteilte Kardanwelle
Getriebe & Fahrleistungen1
Getriebe
3-Gang-Automatikgetriebe
Verfügbarkeit
Serie
Schaltung
Wählhebel am Lenkrad oder in Wagenmitte
Kupplung
hydraulischer Drehmomentwandler im Automatikgetriebe
Getriebeart
Planetengetriebe
Getriebe-Übersetzung
I. 2,31; II. 1,46; III. 1,0; R. 1,84
Achsantriebsübersetzung
3,23
Höchstgeschwindigkeit
200 km/h
Beschleunigung 0-100 km/h
11,0 s
Bemerkung zur Beschleunigung
Beschleunigung mit Durchschalten von 0 - 100 km/h; Belastung 2 Personen
Kraftstoffverbrauch
15,0 l
nach Richtlinie
DIN 70030, ermittelt bei 3/4 der Höchstgeschwindigkeit, maximal 110 km/h, unter Zuschlag von 10 %
Abmessungen & Gewichte
Radstand
2750 mm
Spur vorne / hinten
1482 / 1485 mm
Länge
4900 mm
Breite
1810 mm
Höhe
1440 mm
Kleinster Wendekreis
11,77 m
Leergewicht (Wagengewicht)
1675 kg
nach Richtlinie
DIN 70020 (mit Kraftstoff, Reserverad und Werkzeug)
Zul. Gesamtgewicht
2141 kg
Zul. Achslast vorne
1016 kg
Zul. Achslast hinten
1125 kg
Zuladung
466 kg
Allgemeine Daten
Stückzahl
13.527
Preise
in Deutschland nicht erhältlich
- Hauptkategorie: Mercedes-Benz
- Kategorie: Mercedes-Benz S-Klasse
Technische Daten Mercedes-Benz 280 SE W108
Technische Daten Mercedes W108 280 SE
280 SE

GONEO Typ 2 Ladekabel 11kW 7M 16A Ladekabel Elektroauto Typ 2 3 Phasig für E Auto EV/PHEV Typ 2 auf Typ 2 Mode 3 Ladekabel mit Tasche Geeignet für S/3/X/Y e-Golf ID.3 i3/i8 (Anzeige)
Konstruktionsbezeichnung W 108 E 28
Baumuster 108.018
Produktionszeitraum 11.1967 / 01.1968 - 09.1972
Produktionsbeginn Vorserie / Hauptserie - Produktionsende
Technische Daten Motor
Arbeitsverfahren Viertakt-Otto (mit Saugrohreinspritzung)
Anordnung im Fahrzeug vorn, längs; stehend
Motor-Typ / -Baumuster M 130 E 28 / 130.980
Zylinderzahl / -anordnung 6 / Reihe
Bohrung x Hub 86,5 x 78,8 mm
Gesamthubraum 2778 ccm (nach Steuerformel 2748 ccm)
Verdichtungsverhältnis 9,5
Kurbelwellenlager 7
Leistung / bei 160 PS bei 5500 /min
Drehmoment / bei 24,5 mkg bei 4250 /min
Ventilanordnung / -anzahl 1 Einlaß, 1 Auslaß / hängend
Ventilsteuerung obenliegende Nockenwelle
Nockenwellenantrieb Duplex-Rollenkette
Gemischbildung Saugrohreinspritzung, mechanisch geregelt;~Bosch 6-Stempel-Einspritzpumpe
Kühlung Wasserkühlung / Pumpe; 10,5 l Wasser
Schmierung Druckumlauf-Schmierung / 5,5 l Öl
Elektr. Anlage 12 V
Batterie 55 Ah / im Motorraum
Generator Drehstrom / 490 W; ab 12.1970: 770 W
Anlasser elektrisch / 1,4 PS
Zündung Batteriezündung
Kraftstofftank: Anordnung / Fassungsvermögen im Heck / 82 l
Kraftstoff-Förderung elektrische Förderpumpe
Fahrwerk & Kraftübertragung
Rahmenausführung Rahmenbodenanlage / selbsttragende Ganzstahlkarosserie
Radaufhängung, vorne Doppel-Querlenker
Radaufhängung, hinten Eingelenk-Pendelachse mit hydropneumatischer Ausgleichfeder und Niveauregulierung
Federung, vorne Schraubenfedern, Gummi-Zusatzfedern, Drehstab-Stabilisator
Federung, hinten Schraubenfedern, Gummi-Zusatzfedern
Stoßdämpfer, vorne/hinten hydraulische Teleskop-Stoßdämpfer
Lenkung Kugelumlauflenkung; auf Wunsch Kugelumlauf-Servolenkung
Lenkübersetzung 22,8:1 / 4,1 Lenkradumdrehungen; bei Servolenkung: 17,2:1 / 3,2 L.
Bremsanlage (Fußbremse) hydraulische Zweikreis-Bremsanlage mit Unterdruck-Bremskraftverstärker, auf Vorder- und Hinterräder wirkend; Scheibenbremsen vorn und hinten
Feststellbremse (Handbremse) mechanisch, auf Hinterräder wirkend
Durchmesser der Bremsscheiben bzw. Bremstrommeln vorne/hinten Bremsscheiben vorn / hinten: 273 / 279 mm
Räder Stahlblech-Scheibenräder, ab 08.1970 auf Wunsch Leichtmetallräder
Felgen Tiefbettfelge 6 J x 14 HB
Reifen 7,35 oder 185 H 14 (6 PR)
Angetriebene Räder Hinterräder
Kraftübertragung geteilte Kardanwelle
Getriebe & Fahrleistungen
Getriebe 4-Gang-Schaltgetriebe
Verfügbarkeit Serie (bis 05.1969)
Schaltung Lenkradschaltung oder Mittelschaltung
Kupplung Einscheiben-Trockenkupplung
Getriebeart Zahnrad-Wechselgetriebe
Synchronisierte Gänge I - IV
Getriebe-Übersetzung I. 4,05; II. 2,23; III. 1,40; IV. 1,0; R. 3,58
Achsantriebsübersetzung 3,92
Höchstgeschwindigkeit 190 km/h
Beschleunigung 0-100 km/h 10,5 s
Bemerkung zur Beschleunigung Beschleunigung mit Durchschalten von 0 - 100 km/h; Belastung 2 Personen
Kraftstoffverbrauch 12,3 l
nach Richtlinie DIN 70030, ermittelt bei 3/4 der Höchstgeschwindigkeit, maximal 110 km/h, unter Zuschlag von 10 %
Getriebe 4-Gang-Schaltgetriebe
Verfügbarkeit Serie (ab 05.1969)
Schaltung Lenkradschaltung oder Mittelschaltung
Kupplung Einscheiben-Trockenkupplung
Getriebeart Zahnrad-Wechselgetriebe
Synchronisierte Gänge I - IV
Getriebe-Übersetzung I. 3,96; II. 2,34; III. 1,43; IV. 1,0; R. 3,72
Achsantriebsübersetzung 3,92; später 3,69
Höchstgeschwindigkeit 190 km/h
Beschleunigung 0-100 km/h 10,5 s
Bemerkung zur Beschleunigung Beschleunigung mit Durchschalten von 0 - 100 km/h; Belastung 2 Personen
Kraftstoffverbrauch 12,3 l
nach Richtlinie DIN 70030, ermittelt bei 3/4 der Höchstgeschwindigkeit, maximal 110 km/h, unter Zuschlag von 10 %
Getriebe 5-Gang-Schaltgetriebe
Verfügbarkeit auf Wunsch (ab 05.1969)
Schaltung Mittelschaltung
Kupplung Einscheiben-Trockenkupplung
Getriebeart Zahnrad-Wechselgetriebe
Synchronisierte Gänge I - V
Getriebe-Übersetzung I. 3,96; II. 2,34; III. 1,43; IV. 1,0; V. 0,87; R. 3,72
Achsantriebsübersetzung 4,08; später 3,92
Höchstgeschwindigkeit 190 km/h
Beschleunigung 0-100 km/h 10,5
Bemerkung zur Beschleunigung Beschleunigung mit Durchschalten von 0 - 100 km/h; Belastung 2 Personen
Kraftstoffverbrauch 12,3 l
nach Richtlinie DIN 70030, ermittelt bei 3/4 der Höchstgeschwindigkeit, maximal 110 km/h, unter Zuschlag von 10 %
Getriebe 4-Gang-Automatikgetriebe
Verfügbarkeit auf Wunsch (bis 05.1969)
Schaltung Wählhebel am Lenkrad oder in Wagenmitte
Kupplung hydraulische Kupplung im Automatikgetriebe
Getriebeart Planetengetriebe
Getriebe-Übersetzung I. 3,98; II. 2,52; III. 1,58; IV. 1,0; R. 4,15
Achsantriebsübersetzung 3,92
Höchstgeschwindigkeit 185 km/h
Beschleunigung 0-100 km/h 11,2 s
Bemerkung zur Beschleunigung Beschleunigung mit Durchschalten von 0 - 100 km/h; Belastung 2 Personen
Kraftstoffverbrauch 12,3 l
nach Richtlinie DIN 70030, ermittelt bei 3/4 der Höchstgeschwindigkeit, maximal 110 km/h, unter Zuschlag von 10 %
Getriebe 4-Gang-Automatikgetriebe
Verfügbarkeit auf Wunsch (ab 05.1969)
Schaltung Wählhebel am Lenkrad oder in Wagenmitte
Kupplung hydraulische Kupplung im Automatikgetriebe
Getriebeart Planetengetriebe
Getriebe-Übersetzung I. 3,98; II. 2,39; III. 1,46; IV. 1,0; R. 5,47
Achsantriebsübersetzung 3,92; später 3,69
Höchstgeschwindigkeit 185 km/h
Beschleunigung 0-100 km/h 11,2 s
Bemerkung zur Beschleunigung Beschleunigung mit Durchschalten von 0 - 100 km/h; Belastung 2 Personen
Kraftstoffverbrauch 12,3 l
nach Richtlinie DIN 70030, ermittelt bei 3/4 der Höchstgeschwindigkeit, maximal 110 km/h, unter Zuschlag von 10 %
Abmessungen & Gewichte
Radstand 2750 mm
Spur vorne / hinten 1482 / 1485 mm
Länge 4900 mm
Breite 1810 mm
Höhe 1440 mm
Kleinster Wendekreis 11,68 m
Leergewicht (Wagengewicht) 1495 kg
nach Richtlinie DIN 70020 (mit Kraftstoff, Reserverad und Werkzeug)
Zul. Gesamtgewicht 1995 kg
Zul. Achslast vorne 920 kg
Zul. Achslast hinten 1075 kg
Zuladung 500 kg
Zul. Anhängelast gebremst 1200 kg
Zul. Anhängelast ungebremst 750 kg
Allgemeine Daten
Stückzahl 91.051
Preise
01.1968: DM 18.590,00
07.1968: DM 18.759,00
11.1969: DM 19.647,00
08.1970: DM 20.535,00
01.1971: DM 21.589,50
01.1972: DM 22.477,50
05.1972: DM 23.110,20
- Hauptkategorie: Mercedes-Benz
- Kategorie: Mercedes-Benz S-Klasse
Technische Daten Mercedes-Benz 280 SEL 3,5 W108
Technische Daten Mercedes W108 280 SEL 3,5
280 SEL 3.5

GONEO Typ 2 Ladekabel 11kW 7M 16A Ladekabel Elektroauto Typ 2 3 Phasig für E Auto EV/PHEV Typ 2 auf Typ 2 Mode 3 Ladekabel mit Tasche Geeignet für S/3/X/Y e-Golf ID.3 i3/i8 (Anzeige)
Konstruktionsbezeichnung
W 108 E 35/1
Baumuster
108.058
Produktionszeitraum
07.1970 / 03.1971 - 08.1972
Produktionsbeginn Vorserie / Hauptserie - Produktionsende
Technische Daten Motor
Arbeitsverfahren
Viertakt-Otto (mit Saugrohreinspritzung)
Anordnung im Fahrzeug
vorn, längs; stehend
Motor-Typ / -Baumuster
M 116 E 35 / 116.980
Zylinderzahl / -anordnung
8 / 90°-V-Form
Bohrung x Hub
92 x 65,8 mm
Gesamthubraum
3499 ccm (nach Steuerformel 3459 ccm)
Verdichtungsverhältnis
9,5
Kurbelwellenlager
5
Leistung / bei
200 PS bei 5800 /min
Drehmoment / bei
29,2 mkg bei 4000 /min
Ventilanordnung / -anzahl
1 Einlaß, 1 Auslaß / hängend
Ventilsteuerung
je Zylinderreihe 1 obenliegende Nockenwelle
Nockenwellenantrieb
Duplex-Rollenkette
Gemischbildung
Saugrohreinspritzung, elektronisch geregelt (Bosch D-Jetronic)
Kühlung
Wasserkühlung / Pumpe; 13,2 l Wasser
Schmierung
Druckumlauf-Schmierung / 7,5 l, anfangs 6,5 l Öl
Elektr. Anlage
12 V
Batterie
66 Ah / im Motorraum
Generator
Drehstrom / 770 W
Anlasser
elektrisch / 1,4 PS
Zündung
Transistorzündung
Kraftstofftank: Anordnung / Fassungsvermögen
im Heck / 82 l
Kraftstoff-Förderung
elektrische Förderpumpe
Fahrwerk & Kraftübertragung
Rahmenausführung
Rahmenbodenanlage / selbsttragende Ganzstahlkarosserie
Radaufhängung, vorne
Doppel-Querlenker
Radaufhängung, hinten
Eingelenk-Pendelachse mit hydropneumatischer Ausgleichfeder und Niveauregulierung
Federung, vorne
Schraubenfedern, Gummi-Zusatzfedern, Drehstab-Stabilisator
Federung, hinten
Schraubenfedern, Gummi-Zusatzfedern
Stoßdämpfer, vorne/hinten
hydraulische Teleskop-Stoßdämpfer
Lenkung
Kugelumlauf-Servolenkung
Lenkübersetzung
17,2:1 / 3,2 Lenkradumdrehungen
Bremsanlage (Fußbremse)
hydraulische Zweikreis-Bremsanlage mit Unterdruck-Bremskraftverstärker, auf Vorder- und Hinterräder wirkend; Scheibenbremsen vorn und hinten
Feststellbremse (Handbremse)
mechanisch, auf Hinterräder wirkend
Durchmesser der Bremsscheiben bzw. Bremstrommeln vorne/hinten
Bremsscheiben vorn / hinten: 273 / 279 mm
Räder
Stahlblech-Scheibenräder, auf Wunsch Leichtmetall-Scheibenräder
Felgen
Tiefbettfelge 6 J x 14 HB
Reifen
185 V 14 (6 PR); auf Wunsch: 185 VR 14
Angetriebene Räder
Hinterräder
Kraftübertragung
geteilte Kardanwelle
Getriebe & Fahrleistungen1
Getriebe
4-Gang-Schaltgetriebe
Verfügbarkeit
Serie
Schaltung
Mittelschaltung
Kupplung
Einscheiben-Trockenkupplung
Getriebeart
Zahnrad-Wechselgetriebe
Synchronisierte Gänge
I - IV
Getriebe-Übersetzung
I. 3,96; II. 2,34; III. 1,44; IV. 1,0; R. 3,72
Achsantriebsübersetzung
3,46
Höchstgeschwindigkeit
210 km/h
Beschleunigung 0-100 km/h
9,0 s
Bemerkung zur Beschleunigung
Beschleunigung mit Durchschalten von 0 - 100 km/h; Belastung 2 Personen
Kraftstoffverbrauch
13,0 l
nach Richtlinie
DIN 70030, ermittelt bei 3/4 der Höchstgeschwindigkeit, maximal 110 km/h, unter Zuschlag von 10 %
2
Getriebe
4-Gang-Automatikgetriebe
Verfügbarkeit
auf Wunsch
Schaltung
Wählhebel am Lenkrad oder in Wagenmitte
Kupplung
hydraulische Kupplung im Automatikgetriebe
Getriebeart
Planetengetriebe
Getriebe-Übersetzung
I. 3,98; II. 2,39; III. 1,46; IV. 1,0; R. 5,47
Achsantriebsübersetzung
3,46
Höchstgeschwindigkeit
205 km/h
Beschleunigung 0-100 km/h
9,4 s
Bemerkung zur Beschleunigung
Beschleunigung mit Durchschalten von 0 - 100 km/h; Belastung 2 Personen
Kraftstoffverbrauch
13,0 l
nach Richtlinie
DIN 70030, ermittelt bei 3/4 der Höchstgeschwindigkeit, maximal 110 km/h, unter Zuschlag von 10 %
Abmessungen & Gewichte
Radstand
2850 mm
Spur vorne / hinten
1482 / 1485 mm
Länge
5000 mm
Breite
1810 mm
Höhe
1440 mm
Kleinster Wendekreis
12,12 m
Leergewicht (Wagengewicht)
1585 kg
nach Richtlinie
DIN 70020 (mit Kraftstoff, Reserverad und Werkzeug)
Zul. Gesamtgewicht
2085 kg
Zul. Achslast vorne
995 kg
Zul. Achslast hinten
1090 kg
Zuladung
500 kg
Zul. Anhängelast gebremst
1200 kg
Zul. Anhängelast ungebremst
750 kg
Allgemeine Daten
Stückzahl
951
Preise
02.1971: DM 27.306,00
01.1972: DM 28.416,00
- Hauptkategorie: Mercedes-Benz
- Kategorie: Mercedes-Benz S-Klasse
Technische Daten Mercedes-Benz 280 SEL 4,5 W108
Technische Daten Mercedes W108 280 SEL 4,5
280 SEL 4.5

GONEO Typ 2 Ladekabel 11kW 7M 16A Ladekabel Elektroauto Typ 2 3 Phasig für E Auto EV/PHEV Typ 2 auf Typ 2 Mode 3 Ladekabel mit Tasche Geeignet für S/3/X/Y e-Golf ID.3 i3/i8 (Anzeige)
Konstruktionsbezeichnung
W 108 E 45
Baumuster
108.068
Produktionszeitraum
05.1971 - 11.1972
Bemerkung zum Typen
Exportmodell für Nordamerika
Technische Daten Motor
Arbeitsverfahren
Viertakt-Otto (mit Saugrohreinspritzung)
Anordnung im Fahrzeug
vorn, längs; stehend
Motor-Typ / -Baumuster
M 117 E 45 / 117.984
Zylinderzahl / -anordnung
8 / 90°-V-Form
Bohrung x Hub
92 x 85 mm
Gesamthubraum
4520 ccm
Verdichtungsverhältnis
8,0
Kurbelwellenlager
5
Leistung / bei
198 PS bei 4500 /min
Drehmoment / bei
36,5 mkg bei 3000 /min
Ventilanordnung / -anzahl
1 Einlaß, 1 Auslaß / hängend
Ventilsteuerung
je Zylinderreihe 1 obenliegende Nockenwelle
Nockenwellenantrieb
Duplex-Rollenkette
Gemischbildung
Saugrohreinspritzung, elektronisch geregelt (Bosch D-Jetronic)
Kühlung
Wasserkühlung / Pumpe; 13,9 l Wasser
Schmierung
Druckumlauf-Schmierung / 7,5 l
Elektr. Anlage
12 V
Batterie
66 Ah / im Motorraum
Generator
Drehstrom / 770 W
Anlasser
elektrisch / 1,4 PS
Zündung
Transistorzündung
Kraftstofftank: Anordnung / Fassungsvermögen
im Heck / 82 l
Kraftstoff-Förderung
elektrische Förderpumpe
Fahrwerk & Kraftübertragung
Rahmenausführung
Rahmenbodenanlage / selbsttragende Ganzstahlkarosserie
Radaufhängung, vorne
Doppel-Querlenker
Radaufhängung, hinten
Eingelenk-Pendelachse mit hydropneumatischer Ausgleichfeder und Niveauregulierung
Federung, vorne
Schraubenfedern, Gummi-Zusatzfedern, Drehstab-Stabilisator
Federung, hinten
Schraubenfedern, Gummi-Zusatzfedern
Stoßdämpfer, vorne/hinten
hydraulische Teleskop-Stoßdämpfer
Lenkung
Kugelumlauf-Servolenkung
Lenkübersetzung
17,2:1 / 3,2 Lenkradumdrehungen
Bremsanlage (Fußbremse)
hydraulische Zweikreis-Bremsanlage mit Unterdruck-Bremskraftverstärker, auf Vorder- und Hinterräder wirkend; Scheibenbremsen vorn und hinten
Feststellbremse (Handbremse)
mechanisch, auf Hinterräder wirkend
Durchmesser der Bremsscheiben bzw. Bremstrommeln vorne/hinten
Bremsscheiben vorn / hinten: 273 / 279 mm
Räder
Stahlblech-Scheibenräder, auf Wunsch Leichtmetall-Scheibenräder
Felgen
Tiefbettfelge 6 J x 14 HB
Reifen
7,35 V 14 (6 PR)
Angetriebene Räder
Hinterräder
Kraftübertragung
geteilte Kardanwelle
Getriebe & Fahrleistungen1
Getriebe
3-Gang-Automatikgetriebe
Verfügbarkeit
Serie
Schaltung
Wählhebel am Lenkrad oder in Wagenmitte
Kupplung
hydraulischer Drehmomentwandler im Automatikgetriebe
Getriebeart
Planetengetriebe
Getriebe-Übersetzung
I. 2,31; II. 1,46; III. 1,0; R. 1,84
Achsantriebsübersetzung
3,23
Höchstgeschwindigkeit
200 km/h
Beschleunigung 0-100 km/h
11,0 s
Bemerkung zur Beschleunigung
Beschleunigung mit Durchschalten von 0 - 100 km/h; Belastung 2 Personen
Kraftstoffverbrauch
15,0 l
nach Richtlinie
DIN 70030, ermittelt bei 3/4 der Höchstgeschwindigkeit, maximal 110 km/h, unter Zuschlag von 10 %
Abmessungen & Gewichte
Radstand
2850 mm
Spur vorne / hinten
1482 / 1485 mm
Länge
5000 mm
Breite
1810 mm
Höhe
1440 mm
Kleinster Wendekreis
12,12 m
Leergewicht (Wagengewicht)
1705 kg
nach Richtlinie
DIN 70020 (mit Kraftstoff, Reserverad und Werkzeug)
Zul. Gesamtgewicht
2168 kg
Zul. Achslast vorne
1034 kg
Zul. Achslast hinten
1134 kg
Zuladung
463 kg
Allgemeine Daten
Stückzahl
8.173
Preise
in Deutschland nicht erhältlich
- Hauptkategorie: Mercedes-Benz
- Kategorie: Mercedes-Benz S-Klasse
Technische Daten Mercedes-Benz 280 SEL W108
Technische Daten Mercedes W108 280 SE lang (280SEL)
280 SE lang, ab 09.1969: 280 SEL

GONEO Typ 2 Ladekabel 11kW 7M 16A Ladekabel Elektroauto Typ 2 3 Phasig für E Auto EV/PHEV Typ 2 auf Typ 2 Mode 3 Ladekabel mit Tasche Geeignet für S/3/X/Y e-Golf ID.3 i3/i8 (Anzeige)
Konstruktionsbezeichnung W 108 E 28
Baumuster 108.019
Produktionszeitraum 01.1968 - 04.1971
Technische Daten Motor
Arbeitsverfahren Viertakt-Otto (mit Saugrohreinspritzung)
Anordnung im Fahrzeug vorn, längs; stehend
Motor-Typ / -Baumuster M 130 E 28 / 130.980
Zylinderzahl / -anordnung 6 / Reihe
Bohrung x Hub 86,5 x 78,8 mm
Gesamthubraum 2778 ccm (nach Steuerformel 2748 ccm)
Verdichtungsverhältnis 9,5
Kurbelwellenlager 7
Leistung / bei 160 PS bei 5500 /min
Drehmoment / bei 24,5 mkg bei 4250 /min
Ventilanordnung / -anzahl 1 Einlaß, 1 Auslaß / hängend
Ventilsteuerung obenliegende Nockenwelle
Nockenwellenantrieb Duplex-Rollenkette
Gemischbildung Saugrohreinspritzung, mechanisch geregelt;~Bosch 6-Stempel-Einspritzpumpe
Kühlung Wasserkühlung / Pumpe; 10,8 l Wasser
Schmierung Druckumlauf-Schmierung / 5,5 l Öl
Elektr. Anlage 12 V
Batterie 55 Ah / im Motorraum
Generator Drehstrom / 490 W; ab 12.1970: 770 W
Anlasser elektrisch / 1,4 PS
Zündung Batteriezündung
Kraftstofftank: Anordnung / Fassungsvermögen im Heck / 82 l
Kraftstoff-Förderung elektrische Förderpumpe
Fahrwerk & Kraftübertragung
Rahmenausführung Rahmenbodenanlage / selbsttragende Ganzstahlkarosserie
Radaufhängung, vorne Doppel-Querlenker
Radaufhängung, hinten Eingelenk-Pendelachse mit hydropneumatischer Ausgleichfeder und Niveauregulierung
Federung, vorne Schraubenfedern, Gummi-Zusatzfedern, Drehstab-Stabilisator
Federung, hinten Schraubenfedern, Gummi-Zusatzfedern
Stoßdämpfer, vorne/hinten hydraulische Teleskop-Stoßdämpfer
Lenkung Kugelumlauf-Servolenkung
Lenkübersetzung 17,2:1 / 3,2 Lenkradumdrehungen
Bremsanlage (Fußbremse) hydraulische Zweikreis-Bremsanlage mit Unterdruck-Bremskraftverstärker, auf Vorder- und Hinterräder wirkend; Scheibenbremsen vorn und hinten
Feststellbremse (Handbremse) mechanisch, auf Hinterräder wirkend
Durchmesser der Bremsscheiben bzw. Bremstrommeln vorne/hinten Bremsscheiben vorn / hinten: 273 / 279 mm
Räder Stahlblech-Scheibenräder, ab 08.1970 auf Wunsch Leichtmetallräder
Felgen Tiefbettfelge 6 J x 14 HB
Reifen 7,35 oder 185 H 14 (6 PR)
Angetriebene Räder Hinterräder
Kraftübertragung geteilte Kardanwelle
Getriebe & Fahrleistungen
Getriebe 4-Gang-Schaltgetriebe
Verfügbarkeit Serie (bis 05.1969)
Schaltung Lenkradschaltung oder Mittelschaltung
Kupplung Einscheiben-Trockenkupplung
Getriebeart Zahnrad-Wechselgetriebe
Synchronisierte Gänge I - IV
Getriebe-Übersetzung I. 4,05; II. 2,23; III. 1,40; IV. 1,0; R. 3,58
Achsantriebsübersetzung 3,92
Höchstgeschwindigkeit 190 km/h
Beschleunigung 0-100 km/h 10,5 s
Bemerkung zur Beschleunigung Beschleunigung mit Durchschalten von 0 - 100 km/h; Belastung 2 Personen
Kraftstoffverbrauch 12,3 l
nach Richtlinie DIN 70030, ermittelt bei 3/4 der Höchstgeschwindigkeit, maximal 110 km/h, unter Zuschlag von 10 %
Getriebe 4-Gang-Schaltgetriebe
Verfügbarkeit Serie (ab 05.1969)
Schaltung Lenkradschaltung oder Mittelschaltung
Kupplung Einscheiben-Trockenkupplung
Getriebeart Zahnrad-Wechselgetriebe
Synchronisierte Gänge I - IV
Getriebe-Übersetzung I. 3,96; II. 2,34; III. 1,43; IV. 1,0; R. 3,72
Achsantriebsübersetzung 3,92; später 3,69
Höchstgeschwindigkeit 190 km/h
Beschleunigung 0-100 km/h 10,5 s
Bemerkung zur Beschleunigung Beschleunigung mit Durchschalten von 0 - 100 km/h; Belastung 2 Personen
Kraftstoffverbrauch 12,3 l
nach Richtlinie DIN 70030, ermittelt bei 3/4 der Höchstgeschwindigkeit, maximal 110 km/h, unter Zuschlag von 10 %
Getriebe 5-Gang-Schaltgetriebe
Verfügbarkeit auf Wunsch (ab 05.1969)
Schaltung Mittelschaltung
Kupplung Einscheiben-Trockenkupplung
Getriebeart Zahnrad-Wechselgetriebe
Synchronisierte Gänge I - V
Getriebe-Übersetzung I. 3,96; II. 2,34; III. 1,43; IV. 1,0; V. 0,87; R. 3,72
Achsantriebsübersetzung 4,08; später 3,92
Höchstgeschwindigkeit 190 km/h
Beschleunigung 0-100 km/h 10,5 s
Bemerkung zur Beschleunigung Beschleunigung mit Durchschalten von 0 - 100 km/h; Belastung 2 Personen
Kraftstoffverbrauch 12,3 l
nach Richtlinie DIN 70030, ermittelt bei 3/4 der Höchstgeschwindigkeit, maximal 110 km/h, unter Zuschlag von 10 %
Getriebe 4-Gang-Automatikgetriebe
Verfügbarkeit auf Wunsch (bis 05.1969)
Schaltung Wählhebel am Lenkrad oder in Wagenmitte
Kupplung hydraulische Kupplung im Automatikgetriebe
Getriebeart Planetengetriebe
Getriebe-Übersetzung I. 3,98; II. 2,52; III. 1,58; IV. 1,0; R. 4,15
Achsantriebsübersetzung 3,92
Höchstgeschwindigkeit 185 km/h
Beschleunigung 0-100 km/h 11,2 s
Bemerkung zur Beschleunigung Beschleunigung mit Durchschalten von 0 - 100 km/h; Belastung 2 Personen
Kraftstoffverbrauch 12,3 l
nach Richtlinie DIN 70030, ermittelt bei 3/4 der Höchstgeschwindigkeit, maximal 110 km/h, unter Zuschlag von 10 %
Getriebe 4-Gang-Automatikgetriebe
Verfügbarkeit auf Wunsch (ab 05.1969)
Schaltung Wählhebel am Lenkrad oder in Wagenmitte
Kupplung hydraulische Kupplung im Automatikgetriebe
Getriebeart Planetengetriebe
Getriebe-Übersetzung I. 3,98; II. 2,39; III. 1,46; IV. 1,0; R. 5,47
Achsantriebsübersetzung 3,92; später 3,69
Höchstgeschwindigkeit 185 km/h
Beschleunigung 0-100 km/h 11,2 s
Bemerkung zur Beschleunigung Beschleunigung mit Durchschalten von 0 - 100 km/h; Belastung 2 Personen
Kraftstoffverbrauch 12,3 l
nach Richtlinie DIN 70030, ermittelt bei 3/4 der Höchstgeschwindigkeit, maximal 110 km/h, unter Zuschlag von 10 %
Abmessungen & Gewichte
Radstand 2850 mm
Spur vorne / hinten 1482 / 1485 mm
Länge 5000 mm
Breite 1810 mm
Höhe 1440 mm
Kleinster Wendekreis 12,02 m
Leergewicht (Wagengewicht) 1525 kg
nach Richtlinie DIN 70020 (mit Kraftstoff, Reserverad und Werkzeug)
Zul. Gesamtgewicht 2025 kg
Zul. Achslast vorne 935 kg
Zul. Achslast hinten 1090 kg
Zuladung 500 kg
Zul. Anhängelast gebremst 1200 kg
Zul. Anhängelast ungebremst 750 kg
Allgemeine Daten
Stückzahl 8.250
Preise
01.1968: DM 21.230,00
07.1968: DM 21.423,00
11.1969: DM 22.422,00
08.1970: DM 23.421,00
01.1971: DM 24.586,50
- Hauptkategorie: Mercedes-Benz
- Kategorie: Mercedes-Benz S-Klasse
Technische Daten Mercedes-Benz 300 SEb W108
Technische Daten Mercedes W108 300 SEb
300 SEb

GONEO Typ 2 Ladekabel 11kW 7M 16A Ladekabel Elektroauto Typ 2 3 Phasig für E Auto EV/PHEV Typ 2 auf Typ 2 Mode 3 Ladekabel mit Tasche Geeignet für S/3/X/Y e-Golf ID.3 i3/i8 (Anzeige)
Konstruktionsbezeichnung W 108 IV
Baumuster 108.015
Produktionszeitraum 08.1965 - 12.1967
Technische Daten Motor
Arbeitsverfahren Viertakt-Otto (mit Saugrohreinspritzung)
Anordnung im Fahrzeug vorn, längs; stehend
Motor-Typ / -Baumuster M 189 VIII / 189.989
Zylinderzahl / -anordnung 6 / Reihe; Leichtmetallblock
Bohrung x Hub 85 x 88 mm
Gesamthubraum 2996 ccm (nach Steuerformel 2975 ccm)
Verdichtungsverhältnis 8,8
Kurbelwellenlager 7
Leistung / bei 170 PS bei 5400 /min
Drehmoment / bei 25,4 mkg bei 4000 /min
Ventilanordnung / -anzahl 1 Einlaß, 1 Auslaß / hängend
Ventilsteuerung obenliegende Nockenwelle
Nockenwellenantrieb Duplex-Rollenkette
Gemischbildung Saugrohreinspritzung, mechanisch geregelt;~Bosch 6-Stempel-Einspritzpumpe
Kühlung Wasserkühlung / Pumpe; 16,8 l Wasser
Schmierung Druckumlauf-Schmierung / 6 l Öl
Elektr. Anlage 12 V
Batterie 66 Ah / im Motorraum
Generator 300 W
Anlasser elektrisch / 1,3 PS
Zündung Batteriezündung
Kraftstofftank: Anordnung / Fassungsvermögen im Heck / 82 l
Kraftstoff-Förderung elektrische Förderpumpe
Fahrwerk & Kraftübertragung
Rahmenausführung Rahmenbodenanlage / selbsttragende Ganzstahlkarosserie
Radaufhängung, vorne Doppel-Querlenker
Radaufhängung, hinten Eingelenk-Pendelachse mit hydropneumatischer Ausgleichfeder und Niveauregulierung
Federung, vorne Schraubenfedern, Drehstab-Stabilisator
Federung, hinten Schraubenfedern
Stoßdämpfer, vorne/hinten hydraulische Teleskop-Stoßdämpfer
Lenkung Kugelumlauf-Servolenkung
Lenkübersetzung 17,2:1 / 3,2 Lenkradumdrehungen
Bremsanlage (Fußbremse) hydraulische Zweikreis-Bremsanlage mit Unterdruck-Bremskraftverstärker, auf Vorder- und Hinterräder wirkend; Scheibenbremsen vorn und hinten
Feststellbremse (Handbremse) mechanisch, auf Hinterräder wirkend
Durchmesser der Bremsscheiben bzw. Bremstrommeln vorne/hinten Bremsscheiben vorn / hinten: 273 / 279 mm
Räder Stahlblech-Scheibenräder
Felgen Tiefbettfelge 6 J x 14 HB
Reifen 7,35 H 14 oder 185 H 14
Angetriebene Räder Hinterräder
Kraftübertragung geteilte Kardanwelle
Getriebe & Fahrleistungen
Getriebe 4-Gang-Schaltgetriebe
Verfügbarkeit Serie
Schaltung Lenkradschaltung oder Mittelschaltung
Kupplung Einscheiben-Trockenkupplung
Getriebeart Zahnrad-Wechselgetriebe
Synchronisierte Gänge I - IV
Getriebe-Übersetzung I. 4,05; II. 2,23; III. 1,40; IV. 1,0; R. 3,58
Achsantriebsübersetzung 3,92; auf Wunsch 3,69
Höchstgeschwindigkeit 190 km/h (HA 3,92) bzw. 200 km/h (HA 3,69)
Beschleunigung 0-100 km/h 11,2 s (HA 3,92) bzw. 11,3 s (HA 3,69)
Bemerkung zur Beschleunigung Beschleunigung mit Durchschalten von 0 - 100 km/h; Belastung 2 Personen
Kraftstoffverbrauch 12,5 l (HA 3,92) bzw. 11,8 l (HA 3,69)
nach Richtlinie DIN 70030, ermittelt bei 3/4 der Höchstgeschwindigkeit, maximal 110 km/h, unter Zuschlag von 10 %
Getriebe 5-Gang-Schaltgetriebe
Verfügbarkeit auf Wunsch
Schaltung Mittelschaltung
Kupplung Einscheiben-Trockenkupplung
Getriebeart Zahnrad-Wechselgetriebe ZF S 5-20
Synchronisierte Gänge I - V
Getriebe-Übersetzung I. 3,92; II. 2,22; III. 1,42; IV. 1,0; V. 0,85; R. 3,49
Achsantriebsübersetzung 4,08
Höchstgeschwindigkeit 200 km/h
Beschleunigung 0-100 km/h 10,9 s
Bemerkung zur Beschleunigung Beschleunigung mit Durchschalten von 0 - 100 km/h; Belastung 2 Personen
Getriebe 4-Gang-Automatikgetriebe
Verfügbarkeit auf Wunsch
Schaltung Wählhebel am Lenkrad oder in Wagenmitte
Kupplung hydraulische Kupplung im Automatikgetriebe
Getriebeart Planetengetriebe
Getriebe-Übersetzung I. 3,98; II. 2,52; III. 1,58; IV. 1,0; R. 4,15
Achsantriebsübersetzung 3,92; auf Wunsch 3,69
Höchstgeschwindigkeit 185 km/h (HA 3,92) bzw. 195 km/h (HA 3,69)
Beschleunigung 0-100 km/h 11,2 s (HA 3,92) bzw. 11,3 s (HA 3,69)
Bemerkung zur Beschleunigung Beschleunigung mit Durchschalten von 0 - 100 km/h; Belastung 2 Personen
Kraftstoffverbrauch 12,5 l (HA 3,92) bzw. 11,8 l (HA 3,69)
nach Richtlinie DIN 70030, ermittelt bei 3/4 der Höchstgeschwindigkeit, maximal 110 km/h, unter Zuschlag von 10 %
Abmessungen & Gewichte
Radstand 2750 mm
Spur vorne / hinten 1482 / 1485 mm
Länge 4900 mm
Breite 1810 mm
Höhe 1440 mm
Kleinster Wendekreis 11,7 m
Leergewicht (Wagengewicht) 1560 kg
nach Richtlinie DIN 70020 (mit Kraftstoff, Reserverad und Werkzeug)
Zul. Gesamtgewicht 2060 kg
Zul. Achslast vorne 990 kg
Zul. Achslast hinten 1070 kg
Zuladung 500 kg
Zul. Anhängelast gebremst 1200 kg
Zul. Anhängelast ungebremst 750 kg
Allgemeine Daten
Stückzahl 2.737
Preise
08.1965: DM 21.500,00
04.1966: DM 22.100,00
- Hauptkategorie: Mercedes-Benz
- Kategorie: Mercedes-Benz S-Klasse
Technische Daten Mercedes-Benz 300 SEL 3,5 W109
Technische Daten Mercedes W109 300 SEL 3,5
300 SEL 3.5

GONEO Typ 2 Ladekabel 11kW 7M 16A Ladekabel Elektroauto Typ 2 3 Phasig für E Auto EV/PHEV Typ 2 auf Typ 2 Mode 3 Ladekabel mit Tasche Geeignet für S/3/X/Y e-Golf ID.3 i3/i8 (Anzeige)
Konstruktionsbezeichnung
W 109 E 35/1
Baumuster
109.056
Produktionszeitraum
08.1969 / 11.1969 - 09.1972
Produktionsbeginn Vorserie / Hauptserie - Produktionsende
Technische Daten Motor
Arbeitsverfahren
Viertakt-Otto (mit Saugrohreinspritzung)
Anordnung im Fahrzeug
vorn, längs; stehend
Motor-Typ / -Baumuster
M 116 E 35 / 116.981
Zylinderzahl / -anordnung
8 / 90°-V-Form
Bohrung x Hub
92 x 65,8 mm
Gesamthubraum
3499 ccm (nach Steuerformel 3459 ccm)
Verdichtungsverhältnis
9,5
Kurbelwellenlager
5
Leistung / bei
200 PS bei 5800 /min
Drehmoment / bei
29,2 mkg bei 4000 /min
Ventilanordnung / -anzahl
1 Einlaß, 1 Auslaß / hängend
Ventilsteuerung
je Zylinderreihe 1 obenliegende Nockenwelle
Nockenwellenantrieb
Duplex-Rollenkette
Gemischbildung
Saugrohreinspritzung, elektronisch geregelt (Bosch D-Jetronic)
Kühlung
Wasserkühlung / Pumpe; 13,2 l Wasser
Schmierung
Druckumlauf-Schmierung / 7,5 l, anfangs 6,5 l Öl
Elektr. Anlage
12 V
Batterie
66 Ah / im Motorraum
Generator
Drehstrom / 770 W
Anlasser
elektrisch / 1,4 PS
Zündung
Transistorzündung
Kraftstofftank: Anordnung / Fassungsvermögen
im Heck / 82 l
Kraftstoff-Förderung
elektrische Förderpumpe
Fahrwerk & Kraftübertragung
Rahmenausführung
Rahmenbodenanlage / selbsttragende Ganzstahlkarosserie
Radaufhängung, vorne
Doppel-Querlenker
Radaufhängung, hinten
Eingelenk-Pendelachse mit Niveauregulierung
Federung, vorne
Luftkammer-Federbälge, Gummi-Zusatzfedern, Drehstab-Stabilisator
Federung, hinten
Luftkammer-Federbälge, Gummi-Zusatzfedern, Drehstab-Stabilisator
Stoßdämpfer, vorne/hinten
hydraulische Teleskop-Stoßdämpfer
Lenkung
Kugelumlauf-Servolenkung
Lenkübersetzung
17,2:1 / 3,2 Lenkradumdrehungen
Bremsanlage (Fußbremse)
hydraulische Zweikreis-Bremsanlage mit Unterdruck-Bremskraftverstärker, auf Vorder- und Hinterräder wirkend; Scheibenbremsen vorn und hinten
Feststellbremse (Handbremse)
mechanisch, auf Hinterräder wirkend
Durchmesser der Bremsscheiben bzw. Bremstrommeln vorne/hinten
Bremsscheiben vorn / hinten: 273 / 279 mm
Räder
Stahlblech-Scheibenräder, ab 08.1970 auf Wunsch Leichtmetallräder
Felgen
Tiefbettfelge 6 J x 14 HB
Reifen
185 V 14 (6 PR); auf Wunsch: 185 VR 14
Angetriebene Räder
Hinterräder
Kraftübertragung
geteilte Kardanwelle
Getriebe & Fahrleistungen
Getriebe
4-Gang-Schaltgetriebe
Verfügbarkeit
Serie
Schaltung
Mittelschaltung
Kupplung
Einscheiben-Trockenkupplung
Getriebeart
Zahnrad-Wechselgetriebe
Synchronisierte Gänge
I - IV
Getriebe-Übersetzung
I. 3,96; II. 2,34; III. 1,44; IV. 1,0; R. 3,72
Achsantriebsübersetzung
3,69; später 3,46
Höchstgeschwindigkeit
210 km/h
Beschleunigung 0-100 km/h
9,0 s
Bemerkung zur Beschleunigung
Beschleunigung mit Durchschalten von 0 - 100 km/h; Belastung 2 Personen
Kraftstoffverbrauch
13,0 l
nach Richtlinie
DIN 70030, ermittelt bei 3/4 der Höchstgeschwindigkeit, maximal 110 km/h, unter Zuschlag von 10 %
2
Getriebe
4-Gang-Automatikgetriebe
Verfügbarkeit
auf Wunsch
Schaltung
Wählhebel am Lenkrad oder in Wagenmitte
Kupplung
hydraulische Kupplung im Automatikgetriebe
Getriebeart
Planetengetriebe
Getriebe-Übersetzung
I. 3,98; II. 2,39; III. 1,46; IV. 1,0; R. 5,47
Achsantriebsübersetzung
3,69; später 3,46
Höchstgeschwindigkeit
205 km/h
Beschleunigung 0-100 km/h
9,4 s
Bemerkung zur Beschleunigung
Beschleunigung mit Durchschalten von 0 - 100 km/h; Belastung 2 Personen
Kraftstoffverbrauch
13,0 l
nach Richtlinie
DIN 70030, ermittelt bei 3/4 der Höchstgeschwindigkeit, maximal 110 km/h, unter Zuschlag von 10 %
Abmessungen & Gewichte
Radstand
2850 mm
Spur vorne / hinten
1482 / 1485 mm
Länge
5000 mm
Breite
1810 mm
Höhe
1410 mm
Kleinster Wendekreis
12,12 m
Leergewicht (Wagengewicht)
1630 kg
nach Richtlinie
DIN 70020 (mit Kraftstoff, Reserverad und Werkzeug)
Zul. Gesamtgewicht
2130 kg
Zul. Achslast vorne
995 kg
Zul. Achslast hinten
1135 kg
Zuladung
500 kg
Zul. Anhängelast gebremst
1200 kg
Zul. Anhängelast ungebremst
750 kg
Allgemeine Daten
Stückzahl
9.583
Preise
09.1969: DM 28.194,00 (mit Schaltgetriebe)
01.1970: DM 29.637,00 (mit Automatikgetriebe)
08.1970: DM 31.024,50
01.1971: DM 32.634,00
01.1972: DM 34.077,00
- Hauptkategorie: Mercedes-Benz
- Kategorie: Mercedes-Benz S-Klasse
Technische Daten Mercedes-Benz 300 SEL 4,5 W109
Technische Daten Mercedes W109 300 SEL 4,5
300 SEL 4.5

GONEO Typ 2 Ladekabel 11kW 7M 16A Ladekabel Elektroauto Typ 2 3 Phasig für E Auto EV/PHEV Typ 2 auf Typ 2 Mode 3 Ladekabel mit Tasche Geeignet für S/3/X/Y e-Golf ID.3 i3/i8 (Anzeige)
Konstruktionsbezeichnung
W 109 E 45
Baumuster
109.057
Produktionszeitraum
05.1971 - 10.1972
Bemerkung zum Typen
Exportmodell für Nordamerika
Technische Daten Motor
Arbeitsverfahren
Viertakt-Otto (mit Saugrohreinspritzung)
Anordnung im Fahrzeug
vorn, längs; stehend
Motor-Typ / -Baumuster
M 117 E 45 / 117.981
Zylinderzahl / -anordnung
8 / 90°-V-Form
Bohrung x Hub
92 x 85 mm
Gesamthubraum
4520 ccm
Verdichtungsverhältnis
8,0
Kurbelwellenlager
5
Leistung / bei
198 PS bei 4500 /min
Drehmoment / bei
36,5 mkg bei 3000 /min
Ventilanordnung / -anzahl
1 Einlaß, 1 Auslaß / hängend
Ventilsteuerung
je Zylinderreihe 1 obenliegende Nockenwelle
Nockenwellenantrieb
Duplex-Rollenkette
Gemischbildung
Saugrohreinspritzung, elektronisch geregelt (Bosch D-Jetronic)
Kühlung
Wasserkühlung / Pumpe; 13,9 l Wasser
Schmierung
Druckumlauf-Schmierung / 7,5 l
Elektr. Anlage
12 V
Batterie
66 Ah / im Motorraum
Generator
Drehstrom / 770 W
Anlasser
elektrisch / 1,4 PS
Zündung
Transistorzündung
Kraftstofftank: Anordnung / Fassungsvermögen
im Heck / 82 l
Kraftstoff-Förderung
elektrische Förderpumpe
Fahrwerk & Kraftübertragung
Rahmenausführung
Rahmenbodenanlage / selbsttragende Ganzstahlkarosserie
Radaufhängung, vorne
Doppel-Querlenker
Radaufhängung, hinten
Eingelenk-Pendelachse mit Niveauregulierung
Federung, vorne
Luftkammer-Federbälge, Gummi-Zusatzfedern, Drehstab-Stabilisator
Federung, hinten
Luftkammer-Federbälge, Gummi-Zusatzfedern, Drehstab-Stabilisator
Stoßdämpfer, vorne/hinten
hydraulische Teleskop-Stoßdämpfer
Lenkung
Kugelumlauf-Servolenkung
Lenkübersetzung
17,2:1 / 3,2 Lenkradumdrehungen
Bremsanlage (Fußbremse)
hydraulische Zweikreis-Bremsanlage mit Unterdruck-Bremskraftverstärker, auf Vorder- und Hinterräder wirkend; Scheibenbremsen vorn und hinten
Feststellbremse (Handbremse)
mechanisch, auf Hinterräder wirkend
Durchmesser der Bremsscheiben bzw. Bremstrommeln vorne/hinten
Bremsscheiben vorn / hinten: 273 / 279 mm
Räder
Stahlblech-Scheibenräder, auf Wunsch Leichtmetall-Scheibenräder
Felgen
Tiefbettfelge 6 J x 14 HB
Reifen
7,35 V 14 (6 PR)
Angetriebene Räder
Hinterräder
Kraftübertragung
geteilte Kardanwelle
Getriebe & Fahrleistungen
Getriebe
3-Gang-Automatikgetriebe
Verfügbarkeit
Serie
Schaltung
Wählhebel am Lenkrad oder in Wagenmitte
Kupplung
hydraulischer Drehmomentwandler im Automatikgetriebe
Getriebeart
Planetengetriebe
Getriebe-Übersetzung
I. 2,31; II. 1,46; III. 1,0; R. 1,84
Achsantriebsübersetzung
3,23
Höchstgeschwindigkeit
200 km/h
Beschleunigung 0-100 km/h
11,0 s
Bemerkung zur Beschleunigung
Beschleunigung mit Durchschalten von 0 - 100 km/h; Belastung 2 Personen
Kraftstoffverbrauch
15,0 l
nach Richtlinie
DIN 70030, ermittelt bei 3/4 der Höchstgeschwindigkeit, maximal 110 km/h, unter Zuschlag von 10 %
Abmessungen & Gewichte
Radstand
2850 mm
Spur vorne / hinten
1482 / 1485 mm
Länge
5000 mm
Breite
1810 mm
Höhe
1440 mm
Kleinster Wendekreis
12,12 m
Leergewicht (Wagengewicht)
1755 kg
nach Richtlinie
DIN 70020 (mit Kraftstoff, Reserverad und Werkzeug)
Zul. Gesamtgewicht
2222 kg
Zul. Achslast vorne
1070 kg
Zul. Achslast hinten
1152 kg
Zuladung
467 kg
Allgemeine Daten
Stückzahl
2.553
Preise
in Deutschland nicht erhältlich
- Hauptkategorie: Mercedes-Benz
- Kategorie: Mercedes-Benz S-Klasse
Technische Daten Mercedes-Benz 300 SEL 6,3 W109
Technische Daten Mercedes W109 300 SEL 6,3
300 SEL 6.3

GONEO Typ 2 Ladekabel 11kW 7M 16A Ladekabel Elektroauto Typ 2 3 Phasig für E Auto EV/PHEV Typ 2 auf Typ 2 Mode 3 Ladekabel mit Tasche Geeignet für S/3/X/Y e-Golf ID.3 i3/i8 (Anzeige)
Konstruktionsbezeichnung
W 109 E 63
Baumuster
109.018
Produktionszeitraum
12.1967 - 09.1972
Technische Daten Motor
Arbeitsverfahren
Viertakt-Otto (mit Saugrohreinspritzung)
Anordnung im Fahrzeug
vorn, längs; stehend
Motor-Typ / -Baumuster
M 100 E 63 / 100.981
Zylinderzahl / -anordnung
8 / 90°-V-Form
Bohrung x Hub
103 x 95 mm
Gesamthubraum
6332 ccm (nach Steuerformel 6289 ccm)
Verdichtungsverhältnis
9,0
Kurbelwellenlager
5
Leistung / bei
250 PS bei 4000 /min
Drehmoment / bei
51 mkg bei 2800 /min
Ventilanordnung / -anzahl
1 Einlaß, 1 Auslaß / hängend
Ventilsteuerung
je Zylinderreihe 1 obenliegende Nockenwelle
Nockenwellenantrieb
Duplex-Rollenkette
Gemischbildung
Saugrohreinspritzung, mechanisch geregelt;~Bosch 8-Stempel-Einspritzpumpe
Kühlung
Wasserkühlung / Pumpe; 18 l Wasser
Schmierung
Druckumlauf-Schmierung / 7 l Öl
Elektr. Anlage
12 V
Batterie
66 Ah / im Motorraum
Generator
Drehstrom / 770 W
Anlasser
elektrisch / 1,8 PS
Zündung
Batteriezündung
Kraftstofftank: Anordnung / Fassungsvermögen
im Heck / 105 l
Kraftstoff-Förderung
elektrische Förderpumpe
Fahrwerk & Kraftübertragung
Rahmenausführung
Rahmenbodenanlage / selbsttragende Ganzstahlkarosserie
Radaufhängung, vorne
Doppel-Querlenker
Radaufhängung, hinten
Eingelenk-Pendelachse mit Niveauregulierung
Federung, vorne
Luftkammer-Federbälge, Gummi-Zusatzfedern, Drehstab-Stabilisator
Federung, hinten
Luftkammer-Federbälge, Gummi-Zusatzfedern, Drehstab-Stabilisator
Stoßdämpfer, vorne/hinten
hydraulische Teleskop-Stoßdämpfer
Lenkung
Kugelumlauf-Servolenkung
Lenkübersetzung
16,0:1 / 3 Lenkradumdrehungen
Bremsanlage (Fußbremse)
hydraulische Zweikreis-Bremsanlage mit Unterdruck-Bremskraftverstärker, auf Vorder- und Hinterräder wirkend; Scheibenbremsen vorn und hinten
Feststellbremse (Handbremse)
mechanisch, auf Hinterräder wirkend
Durchmesser der Bremsscheiben bzw. Bremstrommeln vorne/hinten
Bremsscheiben vorn / hinten: 273 / 279 mm
Räder
Stahlblech-Scheibenräder, ab 08.1970 auf Wunsch Leichtmetallräder
Felgen
Tiefbettfelge 6 1/2 J x 14 HB; für Winterbetrieb: 6 J x 14 HB
Reifen
195 VR 14 oder 205 VR 14; für Winterbetrieb: 185 R 14 M + SE
Angetriebene Räder
Hinterräder
Kraftübertragung
geteilte Kardanwelle
Getriebe & Fahrleistungen
Getriebe
4-Gang-Automatikgetriebe
Verfügbarkeit
Serie
Schaltung
Wählhebel in Wagenmitte
Kupplung
hydraulische Kupplung im Automatikgetriebe
Getriebeart
Planetengetriebe
Getriebe-Übersetzung
I. 3,98; II. 2,46; III. 1,58; IV. 1,0; R. 4,15
Achsantriebsübersetzung
2,82
Höchstgeschwindigkeit
220 km/h
Beschleunigung 0-100 km/h
6,5 s
Bemerkung zur Beschleunigung
Beschleunigung mit Durchschalten von 0 - 100 km/h; Belastung 2 Personen
Kraftstoffverbrauch
15,5 l
nach Richtlinie
DIN 70030, ermittelt bei 3/4 der Höchstgeschwindigkeit, maximal 110 km/h, unter Zuschlag von 10 %
Abmessungen & Gewichte
Radstand
2865 mm
Spur vorne / hinten
1490 / 1485 mm
Länge
5000 mm
Breite
1810 mm
Höhe
1420 mm
Kleinster Wendekreis
12,3 m
Leergewicht (Wagengewicht)
1780 kg
nach Richtlinie
DIN 70020 (mit Kraftstoff, Reserverad und Werkzeug)
Zul. Gesamtgewicht
2280 kg
Zul. Achslast vorne
1105 kg
Zul. Achslast hinten
1175 kg
Zuladung
500 kg
Zul. Anhängelast gebremst
1200 kg
Zul. Anhängelast ungebremst
750 kg
Allgemeine Daten
Stückzahl
6.526
Preise
05.1968: DM 39.160,00
07.1968: DM 39.516,00
11.1969: DM 41.181,00
08.1970: DM 43.179,00
01.1971: DM 45.399,00
01.1972: DM 47.397,00
- Hauptkategorie: Mercedes-Benz
- Kategorie: Mercedes-Benz S-Klasse
Technische Daten Mercedes-Benz 300 SEL W109 (109.015)
Technische Daten Mercedes W109 300 SEL
300 SEL

GONEO Typ 2 Ladekabel 11kW 7M 16A Ladekabel Elektroauto Typ 2 3 Phasig für E Auto EV/PHEV Typ 2 auf Typ 2 Mode 3 Ladekabel mit Tasche Geeignet für S/3/X/Y e-Golf ID.3 i3/i8 (Anzeige)
Konstruktionsbezeichnung W 109 III
Baumuster 109.015
Produktionszeitraum 09.1965 / 03.1966 - 12.1967
Produktionsbeginn Vorserie / Hauptserie - Produktionsende
Technische Daten Motor
Arbeitsverfahren Viertakt-Otto (mit Saugrohreinspritzung)
Anordnung im Fahrzeug vorn, längs; stehend
Motor-Typ / -Baumuster M 189 VII / 189.988
Zylinderzahl / -anordnung 6 / Reihe; Leichtmetallblock
Bohrung x Hub 85 x 88 mm
Gesamthubraum 2996 ccm (nach Steuerformel 2975 ccm)
Verdichtungsverhältnis 8,8
Kurbelwellenlager 7
Leistung / bei 170 PS bei 5400 /min
Drehmoment / bei 25,4 mkg bei 4000 /min
Ventilanordnung / -anzahl 1 Einlaß, 1 Auslaß / hängend
Ventilsteuerung obenliegende Nockenwelle
Nockenwellenantrieb Duplex-Rollenkette
Gemischbildung Saugrohreinspritzung, mechanisch geregelt;~Bosch 6-Stempel-Einspritzpumpe
Kühlung Wasserkühlung / Pumpe; 16,8 l Wasser
Schmierung Druckumlauf-Schmierung / 6 l Öl
Elektr. Anlage 12 V
Batterie 66 Ah / im Motorraum
Generator 300 W
Anlasser elektrisch / 1,3 PS
Zündung Batteriezündung
Kraftstofftank: Anordnung / Fassungsvermögen im Heck / 82 l
Kraftstoff-Förderung elektrische Förderpumpe
Fahrwerk & Kraftübertragung
Rahmenausführung Rahmenbodenanlage / selbsttragende Ganzstahlkarosserie
Radaufhängung, vorne Doppel-Querlenker
Radaufhängung, hinten Eingelenk-Pendelachse mit Niveauregulierung
Federung, vorne Luftkammer-Federbälge, Drehstab-Stabilisator
Federung, hinten Luftkammer-Federbälge, Drehstab-Stabilisator
Stoßdämpfer, vorne/hinten hydraulische Teleskop-Stoßdämpfer
Lenkung Kugelumlauf-Servolenkung
Lenkübersetzung 17,2:1 / 3,2 Lenkradumdrehungen
Bremsanlage (Fußbremse) hydraulische Zweikreis-Bremsanlage mit Unterdruck-Bremskraftverstärker, auf Vorder- und Hinterräder wirkend; Scheibenbremsen vorn und hinten
Feststellbremse (Handbremse) mechanisch, auf Hinterräder wirkend
Durchmesser der Bremsscheiben bzw. Bremstrommeln vorne/hinten Bremsscheiben vorn / hinten: 273 / 279 mm
Räder Stahlblech-Scheibenräder
Felgen Tiefbettfelge 6 J x 14 HB
Reifen 7,35 H 14 oder 185 H 14
Angetriebene Räder Hinterräder
Kraftübertragung geteilte Kardanwelle
Getriebe & Fahrleistungen
Getriebe 4-Gang-Schaltgetriebe
Verfügbarkeit Serie
Schaltung Lenkradschaltung oder Mittelschaltung
Kupplung Einscheiben-Trockenkupplung
Getriebeart Zahnrad-Wechselgetriebe
Synchronisierte Gänge I - IV
Getriebe-Übersetzung I. 4,05; II. 2,23; III. 1,40; IV. 1,0; R. 3,58
Achsantriebsübersetzung 3,92; auf Wunsch 3,69
Höchstgeschwindigkeit 190 km/h (HA 3,92) bzw. 200 km/h (HA 3,69)
Beschleunigung 0-100 km/h 11,2 s (HA 3,92) bzw. 11,3 s (HA 3,69)
Bemerkung zur Beschleunigung Beschleunigung mit Durchschalten von 0 - 100 km/h; Belastung 2 Personen
Kraftstoffverbrauch 12,5 l (HA 3,92) bzw. 11,8 (HA 3,69)
nach Richtlinie DIN 70030, ermittelt bei 3/4 der Höchstgeschwindigkeit, maximal 110 km/h, unter Zuschlag von 10 %
Getriebe 5-Gang-Schaltgetriebe
Verfügbarkeit auf Wunsch
Schaltung Mittelschaltung
Kupplung Einscheiben-Trockenkupplung
Getriebeart Zahnrad-Wechselgetriebe ZF S 5-20
Synchronisierte Gänge I - V
Getriebe-Übersetzung I. 3,92; II. 2,22; III. 1,42; IV. 1,0; V. 0,85; R. 3,49
Achsantriebsübersetzung 4,08
Höchstgeschwindigkeit 200 km/h
Beschleunigung 0-100 km/h 10,9 s
Bemerkung zur Beschleunigung Beschleunigung mit Durchschalten von 0 - 100 km/h; Belastung 2 Personen
Getriebe 4-Gang-Automatikgetriebe
Verfügbarkeit auf Wunsch
Schaltung Wählhebel am Lenkrad oder in Wagenmitte
Kupplung hydraulische Kupplung im Automatikgetriebe
Getriebeart Planetengetriebe
Getriebe-Übersetzung I. 3,98; II. 2,52; III. 1,58; IV. 1,0; R. 4,15
Achsantriebsübersetzung 3,92; auf Wunsch 3,69
Höchstgeschwindigkeit 185 km/h (HA 3,92) bzw. 195 km/h (HA 3,69)
Beschleunigung 0-100 km/h 11,2 s (HA 3,92) bzw. 11,3 s (HA 3,69)
Bemerkung zur Beschleunigung Beschleunigung mit Durchschalten von 0 - 100 km/h; Belastung 2 Personen
Kraftstoffverbrauch 13,7 l (HA 3,92) bzw. 13,0 l (HA 3,69)
nach Richtlinie DIN 70030, ermittelt bei 3/4 der Höchstgeschwindigkeit, maximal 110 km/h, unter Zuschlag von 10 %
Abmessungen & Gewichte
Radstand 2850 mm
Spur vorne / hinten 1482 / 1490 mm
Länge 5000 mm
Breite 1810 mm
Höhe 1415 mm
Kleinster Wendekreis 12 m
Leergewicht (Wagengewicht) 1640 kg
nach Richtlinie DIN 70020 (mit Kraftstoff, Reserverad und Werkzeug)
Zul. Gesamtgewicht 2140 kg
Zul. Achslast vorne 1030 kg
Zul. Achslast hinten 1110 kg
Zuladung 500 kg
Zul. Anhängelast gebremst 1200 kg
Zul. Anhängelast ungebremst 750 kg
Allgemeine Daten
Stückzahl 2.369
Preise
08.1965: DM 28.000,00 (mit Schaltgetriebe)
bzw. DM 29.400,00 (mit Automatikgetriebe)
04.1966: DM 28.600,00 (mit Schaltgetriebe)
bzw. DM 30.000,00 (mit Automatikgetriebe)